Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
814 Bytes hinzugefügt ,  20:55, 8. Feb. 2020
Wirte Knorr u. Zink erg.
Zeile 8: Zeile 8:  
Die Gaststätte '''"Zum Bären"''' befand sich in der Fürther [[Südstadt]] in der Waldstraße 7, Ecke [[Kaiserstraße]]. Bär und Schankzeichen an der Hausmauer (auf Seite Kaiserstraße). Seit langem aufgelassen.
 
Die Gaststätte '''"Zum Bären"''' befand sich in der Fürther [[Südstadt]] in der Waldstraße 7, Ecke [[Kaiserstraße]]. Bär und Schankzeichen an der Hausmauer (auf Seite Kaiserstraße). Seit langem aufgelassen.
   −
Im 19. Jahrhundert gab es außerdem ein Gasthaus "Zum Bären" in [[Burgfarrnbach]], welches allerdings im Januar [[1895]] abbrannte.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 50</ref> Es wurde noch im gleichen Jahr von Johann Dratz neu errichtet und besteht noch heute.<ref>Gasthaus „Zum Bären” in Burgfarrnbach - [https://www.gasthaus-zumbaeren.de/shu-cms/gasthaus-und-fremdenzimmer.html Homepage]</ref> Im Jahr [[1840]] hieß der Bärenwirt Zink.<ref>Anzeige über Wiesenverpachtung vom 19. Juni 1840. In: Fürther Tagblatt vom 20. Juni 1840, Nr. 99/1840, S. 559 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503852_00563/pct:6.2532,66.61534,85.54587,21.61996/full/0/default.jpg online]</ref>
+
== „Zum (goldenen) Bären” in Burgfarrnbach ==
 +
Im 19. Jahrhundert gab es außerdem ein Gasthaus "Zum Bären" in [[Burgfarrnbach]], welches allerdings im Januar [[1895]] abbrannte.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 50</ref> Es wurde noch im gleichen Jahr von Johann Dratz neu errichtet und besteht noch heute.<ref>Gasthaus „Zum Bären” in Burgfarrnbach - [https://www.gasthaus-zumbaeren.de/shu-cms/gasthaus-und-fremdenzimmer.html Homepage]</ref>  
 +
 
 +
Die erste Bärenwirtin hieß Maria Helena Knorr, geb. Zink (geb. 30. März 1707 in Fürth, gest. 15. Oktober 1783 in Fürth). Sie stammte aus dem Fürther [[Zum Goldenen Hirschen|Goldenen Hirschen]] und heiratete 1730 den Witwer und Bärenwirt Leonhard Knorr, der 1744 verstarb. Sie führte das Gasthaus bis 1749 mit Unterstützung ihres Bruders Christian Zink (geb. 26. August 1719 in Fürth, gest. 22. Oktober 1787 in Burgfarrnbach). Nach ihrer Heirat mit [[Johann Georg Hoffmann (1712 - 1773)|Johann Georg Hoffmann]] übergab sie ihrem Bruder den "Bären", der ihn 38 Jahre bis zu seinem Tod betrieb.<ref>Lebensläufe im 18. Jahrhundert bei St. Johannis Burgfarrnbach, Teil I; Hrsg. Ev.-luth. Pfarramt St. Johannis Burgfarrnbach, 2003, S. 322/324</ref>
 +
Im Jahr [[1840]] hieß der Bärenwirt noch Zink.<ref>Anzeige über Wiesenverpachtung vom 19. Juni 1840. In: Fürther Tagblatt vom 20. Juni 1840, Nr. 99/1840, S. 559 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503852_00563/pct:6.2532,66.61534,85.54587,21.61996/full/0/default.jpg online]</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.644

Bearbeitungen

Navigationsmenü