Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.679 Bytes hinzugefügt ,  00:19, 18. Feb. 2020
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Hausbesetzung''' ist eine gesetzlich widerrechtliche Inbesitznahme von meist leerstehenden Gebäuden oder Häusern, um sie einer vermeintlich gesellscha…“
Die '''Hausbesetzung''' ist eine gesetzlich widerrechtliche Inbesitznahme von meist leerstehenden Gebäuden oder Häusern, um sie einer vermeintlich gesellschaftlich sinnvolleren Nutzung zuzuführen, wie z.B. eine Wohnnutzung oder als Gemeinschaftsraum für Veranstaltungen. Die politische Ausdrucksform der Hausbesetzung der meist Linken bis linksextremen Szene hatte in Deutschland in den 1970er und 80er Jahren ihre Hochzeit.

== Hausbesetzungen in Fürth ==
Das Mittel der Hausbesetzung in Fürth kam erst relativ spät auf, nachdem in West-Deutschland die meisten besetzten Häuser wieder aufgegeben, oder in einigen Fällen sogar als legitime Form der Hausnutzung vom Eigentümer erlaubt wurden. In Fürth wurden folgende Gebäude [[1981]] besetzt:

* [[Bäumenstraße 16]] - [[Geismann-Bräustübl]]
* [[Königswarterstraße 20]]
*

Die Besetzung der Gebäude in Fürth geschah in der Regel als Protest gegen den willkürlichen Abriss alter Gebäude und deren Leerstand. Ein breites Bündnis, meist aus Jugendlichen und den damals neu aufkeimenden [[Grüne|Grünen Parteien]] und Bewegungen - aber auch der [[DKP]] in Fürth, setzte sich für den Erhalt der Gebäude ein. So konnte die [[Königswarterstraße 20]] vor dem Abriss gerettet werden, während das [[Geismann-Bräustübl]] für den Neubau des ehem. Einkaufszentrums [[City-Center]] weichen musste.

== Literatur ==
* Armin Stingl: [[Dokumentation einer Hausbesetzung in Fürth (Broschüre)|Dokumentation einer Hausbesetzung in Fürth]], Fürth, Eigenverlag 1981/2018

== Siehe auch ==
* [[Geismann-Bräustübl]]
* [[Königswarterstraße 20]]

== Bilder ==
{{Bilder dieses Ereignisses}}

[[Kategorie:Politik]]
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü