Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siemensstraße - (nur) Adresse der Kunstanstalt May?
Zeile 42: Zeile 42:     
was war denn in der Siemensstraße 6 angesiedelt (siehe Briefkopf 1960) ? Ich dachte das wäre der Ersatzbau für die Sommerstr. gewesen --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 15:56, 17. Feb. 2012 (CET)
 
was war denn in der Siemensstraße 6 angesiedelt (siehe Briefkopf 1960) ? Ich dachte das wäre der Ersatzbau für die Sommerstr. gewesen --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 15:56, 17. Feb. 2012 (CET)
 +
:Ich habe gerade noch einmal den Text des Buches "150 Jahre Pestalozziverlag" durchgesucht: das Wort "Siemensstraße" kommt im Text kein einzige Mal vor. Ich denke mir, daß das der neue/ein neuer Standort der Kunstanstalten May war. Denen gehörte ja aber nach dieser Neuverteilung 1949 nur (noch) die Hälfte des Pestalozziverlages. Es muß so etwas wie eine Wiedergutmachung gegeben haben, dafür, daß die jüdischen Besitzer wahrscheinlich unter Zwang (?) ihr Unternehmen an die Kunstanstalten May verkaufen (mußten). In dem Buch wird die mangelnde Vergrößerungsmöglichkeit am Standort Sommerstraße als Grund genannt, warum man sich für den Neubau in Eltersdorf entschied, dort mit der Adresse Pestalozziring. --[[Benutzer:Cybrarian|cybrarian]] 17:39, 19. Feb. 2012 (CET)
790

Bearbeitungen

Navigationsmenü