Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
|Gebäude besteht=nein
 
|Gebäude besteht=nein
 
}}
 
}}
In dem Donationsbrief [[Konrad IV.|Konrad des Frommen]] vom [[2. Februar]] [[1303]] heißt es "''So haben wir auch gemacht und geschaffet, wo ein Domprobtey ist, daß der einen Amtmann setzen soll, der sein Pfleger sei.''" <ref>zitiert nach [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 727</ref>
+
In dem Donationsbrief [[Konrad IV.|Konrad des Frommen]] vom [[2. Februar]] [[1303]] heißt es "''So haben wir auch gemacht und geschaffet, wo ein Domprobtey ist, daß der einen Amtmann setzen soll, der sein Pfleger sei.''"<ref>zitiert nach [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 727</ref>
 
Als der Flecken Fürth Größenordnungen angenommen hatte, dass der bambergisch-dompropsteilichen Verwaltung  eine angemessene Präsenz vor Ort im Sinne dieser Schenkungsurkunde angeraten schien, errichtete sie an der [[Untere Frankfurter Straße|''Unteren Frankfurter Straße'']], nahe der Brücke über die Rednitz, als Dienstsitz des Amtmanns ein Amtshaus.  
 
Als der Flecken Fürth Größenordnungen angenommen hatte, dass der bambergisch-dompropsteilichen Verwaltung  eine angemessene Präsenz vor Ort im Sinne dieser Schenkungsurkunde angeraten schien, errichtete sie an der [[Untere Frankfurter Straße|''Unteren Frankfurter Straße'']], nahe der Brücke über die Rednitz, als Dienstsitz des Amtmanns ein Amtshaus.  
   −
===Das bambergisch-dompropsteiliches Amtshaus===
+
===Das bambergisch-dompropsteiliche Amtshaus===
Die genauen Ursprünge sowie das Baudatum sind bisher nicht eruiert, doch gehen Vermutungen anhand der massiven Grundmauern ins frühe 17. Jahrhundert, evtl. sogar ins frühe 16. Jahrhundert zurück <ref>Fronmüller betont das unbekannte Erbauungsdatum, [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 107; das ''[[Fürther Tagblatt]]'' vom 4. April [[1934]] mutmaßt unter der Überschrift ''Ein Alt-Fürther Kerker?'', dass einerseits die Ausmaße der Sandsteinquader in den Grundmauern, sowie Katasterverzeichnisse und chronistische Schätzungen (hier leider nicht näher angegeben) auf ein mindestens vierhundertjähriges, wenn nicht gar fünfhundertjähriges Alter schließen lassen.</br>
+
Die genauen Ursprünge sowie das Baudatum sind bisher nicht eruiert, doch gehen Vermutungen zur Bauzeit anhand der massiven Grundmauern ins frühe 17. Jahrhundert, evtl. sogar ins frühe 16. Jahrhundert zurück.<ref>Fronmüller betont das unbekannte Erbauungsdatum, [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 107; das ''[[Fürther Tagblatt]]'' vom 4. April [[1934]] mutmaßt unter der Überschrift ''Ein Alt-Fürther Kerker?'', dass einerseits die Ausmaße der Sandsteinquader in den Grundmauern, sowie Katasterverzeichnisse und chronistische Schätzungen (hier leider nicht näher angegeben) auf ein mindestens vierhundertjähriges, wenn nicht gar fünfhundertjähriges Alter schließen lassen.</br>
Ähnlich der ''[[Fürther Anzeiger]]'' vom 18. Juli 1935 (No. 165)</ref>. Der Amtmann übte in Fürth die ''[[wikipedia: Niedere Gerichtsbarkeit|niedere Gerichtsbarkeit]]'' aus <ref>Barbara Ohm:  
+
Ähnlich der ''[[Fürther Anzeiger]]'' vom 18. Juli 1935 (No. 165)</ref> Der Amtmann übte in Fürth die ''[[wikipedia: Niedere Gerichtsbarkeit|niedere Gerichtsbarkeit]]'' aus.<ref>Barbara Ohm: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)]], 2007, Seite 44</ref> Die solide Bauweise des Amtsitzes könnte die Ursache sein, dass dieser Verwüstungen - sonderlich im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] - einigermaßen überstand. Zumindest eigneten sich die massiven Grundmauern Wiedererrichtungen und Reparaturmaßnahmen darauf auszuführen.</br>
[[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)]], 2007, Seite 44</ref>. Die solide Bauweise des Amtsitzes könnte die Ursache sein, dass dieser Verwüstungen - sonderlich im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] einigermaßen überstand. Zumindest eigneten sich die massiven Grundmauern Wiedererrichtungen und Reparaturmaßnahmen darauf auszuführen.</br>
+
In den Tiefen des Kellers befanden sich Kettenringe und Kettenschlösser, die bis ins 20. Jahrhundert zu sehen waren und unzweifelhaft auf den dompröpstischen Kerker in Fürth hinwiesen.<ref>vgl. dazu Fronmüller, der sich auf ''[[Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Egers Taschenbuch]] S. 181 beruft [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 107 mit Verweis auf Anmerkung 321 (diese auf Seite 693)</br>
In den Tiefen des Kellers befanden sich Kettenringe und Kettenschlösser, die bis ins 20. Jahrhundert zu sehen waren und unzweifelhaft auf den dompröpstischen Kerker in Fürth hinwiesen <ref>vgl. dazu Fronmüller, der sich auf ''[[Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Egers Taschenbuch]] S. 181 beruft [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 107 mit Verweis auf Anmerkung 321 (diese auf Seite 693).</br>
+
ebenso diverse Zeitungsartikel wie: ''[[Fürther Tagblatt]]'' vom 4. April [[1934]], ''[[Fürther Anzeiger]]'' vom 18. Juli 1935</ref>
ebenso diverse Zeitungsartikel wie: ''[[Fürther Tagblatt]]'' vom 4. April [[1934]], ''[[Fürther Anzeiger]]'' vom 18. Juli 1935</ref>.
     −
Bis [[1683]] wurden die amtlichen Verhandlungen noch in diesem Haus vorgenommen <ref>[[Fronmüllerchronik]] ebenda</ref>. Offensichtlich bewirkten u.a. die Baumaßnahmen am brandenburgischen Geleitsamt <ref>In seinem Reisetagebuch von [[1791]] beschreibt Johann Michael Füssel das Geleitsamt wie folgt: "Es gehört zu demselben ein besonderes '''herrschaftliches Gebäude''' ..."; Johann Michael Füssel: ''"Unser Tagbuch: oder, Erfahrungen und Bemerkungen eines Hofmeisters und seiner Zöglinge auf einer Reise durch einen grossen Theil des Fränkischen Kreises nach Carlsbad und durch Bayern und Passau nach Linz"'', Band 3, Palm, 1791, S. 11. - [https://books.google.de/books?hl=de&id=JnI2AAAAMAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref> nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]], dass auch die Bamberger einem gesteigerten Repräsentationsbedürfnis Rechnung trugen und einen Neubau ihres Amtssitzes in Fürth am oberen [[Grüner Markt|Grünen Markt]] bzw. dem Beginn der [[Bauernstraße]] seit [[1681]] erstellten. [[1683]] kam es dann zur Verlegung, das alte Amtshaus war überflüssig und wurde verkauft.
+
Bis [[1683]] wurden die amtlichen Verhandlungen noch in diesem Haus vorgenommen.<ref>[[Fronmüllerchronik]] ebenda</ref> Offensichtlich bewirkten u. a. die Baumaßnahmen am brandenburgischen Geleitsamt<ref>In seinem Reisetagebuch von [[1791]] beschreibt Johann Michael Füssel das Geleitsamt wie folgt: "Es gehört zu demselben ein besonderes '''herrschaftliches Gebäude''' ..."; Johann Michael Füssel: ''"Unser Tagbuch: oder, Erfahrungen und Bemerkungen eines Hofmeisters und seiner Zöglinge auf einer Reise durch einen grossen Theil des Fränkischen Kreises nach Carlsbad und durch Bayern und Passau nach Linz"'', Band 3, Palm, 1791, S. 11 - [https://books.google.de/books?hl=de&id=JnI2AAAAMAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref> nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]], dass auch die Bamberger einem gesteigerten Repräsentationsbedürfnis Rechnung trugen und einen Neubau ihres Amtssitzes in Fürth am oberen [[Grüner Markt|Grünen Markt]] bzw. dem Beginn der [[Bauernstraße]] seit [[1681]] erstellten. [[1683]] kam es dann zur Verlegung, das alte Amtshaus war überflüssig und wurde verkauft.
 
[[Datei:Plan Wuschel Maxbrücke untere Königstraße.jpg|thumb|Maxbrücke und untere Königstraße; rot markiert das ehemalige bambergische Amtshaus]]
 
[[Datei:Plan Wuschel Maxbrücke untere Königstraße.jpg|thumb|Maxbrücke und untere Königstraße; rot markiert das ehemalige bambergische Amtshaus]]
 +
 
===Der bambergische Amtssitz als Privathaus===
 
===Der bambergische Amtssitz als Privathaus===
Gottlieb Wunschel gibt in seinem "Alt-Fürth" <ref>Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, Abschnitt zu Königstraße </ref> als ersten bekannten Eigentümer  
+
Gottlieb Wunschel gibt in seinem "Alt-Fürth"<ref>Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, Abschnitt zu Königstraße</ref> als ersten bekannten Eigentümer  
* Agidy Gelan, einen Weißgerber an. <ref>Gottlieb Wunschel gibt als ältesten Eintrag im Salbuch 1723 auf Seite 194 an: "''ein großes Wohnhauß unten am Eckh gegen die Bruckhn''"</ref>  
+
* Agidy Gelan, einen Weißgerber an.<ref>Gottlieb Wunschel gibt als ältesten Eintrag im Salbuch 1723 auf Seite 194 an: "''ein großes Wohnhauß unten am Eckh gegen die Bruckhn''"</ref>
* 1723 [[Michael Messelhäuser|Johann Meßelhäußer]], Müller und [[Wikipedia:Melber|Melber]]
+
 
* 1751 Johann Leonhard Rulein
+
* 1723: [[Michael Messelhäuser|Johann Meßelhäußer]], Müller und [[Wikipedia:Melber|Melber]]
* 1772 Matthäus Steeger <ref>Gottlieb Wunschel zitiert "Albigs Chronik": "''Das dompropsteiliche Amtshauß war ehehin bei der untern Brücke, der jetzige Besitzer heißet Steger</ref>
+
* 1751: Johann Leonhard Rulein
* 1786 Matthäus Steeger, Sohn
+
* 1772: Matthäus Steeger<ref>Gottlieb Wunschel zitiert "Albigs Chronik": ''"Das dompropsteiliche Amtshauß war ehehin bei der untern Brücke, der jetzige Besitzer heißet Steger"''</ref>
* 1788 Matthäus Meyer
+
* 1786: Matthäus Steeger, Sohn
* 1799 Maria Meyer, verwitwete Besitzerin, die wieder verheiratet Helmreich heißt <ref>Fürther Einwohnerbuch, 1799</ref>
+
* 1788: Matthäus Meyer
* 1817 Peter Helmreich,  
+
* 1799: Maria Meyer, verwitwete Besitzerin, die wieder verheiratet Helmreich heißt<ref>Fürther Einwohnerbuch, 1799</ref>
* 1859 Johann Georg Helmreich, Spezereihändler <ref>Adreßbuch der Stadt Fürth, 1859</ref>
+
* 1817: Peter Helmreich, Melber
* 1867 Friedrich Kohler, Metzgermeister
+
* 1859: Johann Georg Helmreich, Spezereihändler<ref>Adressbuch der Stadt Fürth, 1859</ref>
* 1891 Friedrich Schneider, Metzgermeister <ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1891; hier taucht er allerdings schon als Privatier auf</ref>
+
* 1867: Friedrich Kohler, Metzgermeister
* 1893 Johann Ullrich Habel, Metzgermeister <ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1893</ref>
+
* 1890: Friedrich und Anna Schneider, Privatierseheleute<ref>Adressbuch der Stadt Fürth, 1890</ref>
* 1895 Johann Andreas Bäuerlein, Metzgermeister <ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1895</ref>
+
* 1891: Friedrich Schneider, Metzgermeister<ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1891; hier taucht er allerdings schon als Privatier auf</ref>
 +
* 1893: Johann Ullrich Habel, Metzgermeister<ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1893</ref>
 +
* 1895: Johann Andreas Bäuerlein, Metzgermeister<ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1895</ref>
    
===Das Bambergische Amtshaus als Metzgerei bis zum Untergang===
 
===Das Bambergische Amtshaus als Metzgerei bis zum Untergang===
 
[[Datei:Königstr. 6, ca 1908 - 10.jpg|150px|left|''Charcutier'' Johann Bäuerlein im ehemaligen Amtshaus um 1910]]
 
[[Datei:Königstr. 6, ca 1908 - 10.jpg|150px|left|''Charcutier'' Johann Bäuerlein im ehemaligen Amtshaus um 1910]]
Seit [[1895]] war das ehemalige Amtshaus im Eigentum der Familie Bäuerlein. Aus dem Metzgermeister war nun ein ''Charcutier'' geworden. Neben dem Metzgermeister und seiner Familie führte ''Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth'' [[1895]] noch 14 weitere Familien als Bewohner der Königstraße 6 über drei Stockwerke verteilt auf <ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1895 führt neben der Familie des Johann Bäuerlein, ''Metzgermeister'', Hausbesitzer p; noch Bauer Karl, ''Spezereihändler'' p; Schmidt Johann, ''Güterlader'' 1; Ruppert Johann Heinrich, ''Fabrikarbeiter'' 1; Dietsch Johann, ''Kutscher'' 1; Stöckl Alois, ''Glasschleifer'' 1; Schneider Friedrich, ''Privatier'' 2; Rheingruber Johann Georg Karl, ''Agent'' 2; Übelhardt Magdalena, ''Witwe'' 2; Engel Christoph, ''Cartonagenarbeiter'' 2; Wirth Johann Konrad, ''Schreibergehilfe'' 3; Betz Magdalena, ''Schreinerwitwe'' 3; Wendel Franz, ''Tüncher'' 3; Krügel Sabine, ''Witwe'' 3; Greul Christina, ''Witwe'' 3;</br>
+
Seit [[1895]] war das ehemalige Amtshaus im Eigentum der Familie Bäuerlein. Aus dem Metzgermeister war nun ein ''Charcutier'' geworden. Neben dem Metzgermeister und seiner Familie führte ''Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth'' [[1895]] noch 14 weitere Familien als Bewohner der Königstraße 6 über drei Stockwerke verteilt auf.<ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1895 führt neben der Familie des Johann Bäuerlein, ''Metzgermeister'', Hausbesitzer p; noch Bauer Karl, ''Spezereihändler'' p; Schmidt Johann, ''Güterlader'' 1; Ruppert Johann Heinrich, ''Fabrikarbeiter'' 1; Dietsch Johann, ''Kutscher'' 1; Stöckl Alois, ''Glasschleifer'' 1; Schneider Friedrich, ''Privatier'' 2; Rheingruber Johann Georg Karl, ''Agent'' 2; Übelhardt Magdalena, ''Witwe'' 2; Engel Christoph, ''Cartonagenarbeiter'' 2; Wirth Johann Konrad, ''Schreibergehilfe'' 3; Betz Magdalena, ''Schreinerwitwe'' 3; Wendel Franz, ''Tüncher'' 3; Krügel Sabine, ''Witwe'' 3; Greul Christina, ''Witwe'' 3;</br>
Die Zahlen beziehen sich auf das Stockwerk</ref>.  
+
Die Zahlen beziehen sich auf das Stockwerk.</ref>   
         −
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Haus Königstraße 6 am [[21. Februar]] [[1945]], nachmittags 16.30 Uhr, ein Opfer der alliierten Luftangriffe. Das Haus wurde total zerstört und damit ging das alte, ehemalige bambergisch-dompröpstische Amtshaus endgültig unter.  
+
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Haus Königstraße 6 am [[21. Februar]] [[1945]], nachmittags 16:30 Uhr, ein Opfer der alliierten Luftangriffe. Das Haus wurde total zerstört und damit ging das alte, ehemalige bambergisch-dompröpstische Amtshaus endgültig unter.  
     
22.822

Bearbeitungen

Navigationsmenü