Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:     
===Das Bambergische Amtshaus als Metzgerei bis zum Untergang===
 
===Das Bambergische Amtshaus als Metzgerei bis zum Untergang===
[[Datei:Königstr. 6, ca 1908 - 10.jpg|150px|left|''Charcutier'' Johann Bäuerlein im ehemaligen Amtshaus um 1910]]
+
[[Datei:Königstr. 6, ca 1908 - 10.jpg|180px|left|''Charcutier'' Johann Bäuerlein im ehemaligen Amtshaus um 1910]]
 +
[[Datei:Anschlagsbrett Haustüre bambergisches Amtshaus.jpg|80px|rechts|Eichenholz Anschlagsbrett des bamb. Amtshauses]]
 
Seit [[1895]] war das ehemalige Amtshaus im Eigentum der Familie Bäuerlein. Aus dem Metzgermeister war nun ein ''Charcutier'' geworden. Neben dem Metzgermeister und seiner Familie führte ''Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth'' [[1895]] noch 14 weitere Familien als Bewohner der Königstraße 6 über drei Stockwerke verteilt auf.<ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1895 führt neben der Familie des Johann Bäuerlein, ''Metzgermeister'', Hausbesitzer p; noch Bauer Karl, ''Spezereihändler'' p; Schmidt Johann, ''Güterlader'' 1; Ruppert Johann Heinrich, ''Fabrikarbeiter'' 1; Dietsch Johann, ''Kutscher'' 1; Stöckl Alois, ''Glasschleifer'' 1; Schneider Friedrich, ''Privatier'' 2; Rheingruber Johann Georg Karl, ''Agent'' 2; Übelhardt Magdalena, ''Witwe'' 2; Engel Christoph, ''Cartonagenarbeiter'' 2; Wirth Johann Konrad, ''Schreibergehilfe'' 3; Betz Magdalena, ''Schreinerwitwe'' 3; Wendel Franz, ''Tüncher'' 3; Krügel Sabine, ''Witwe'' 3; Greul Christina, ''Witwe'' 3;</br>
 
Seit [[1895]] war das ehemalige Amtshaus im Eigentum der Familie Bäuerlein. Aus dem Metzgermeister war nun ein ''Charcutier'' geworden. Neben dem Metzgermeister und seiner Familie führte ''Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth'' [[1895]] noch 14 weitere Familien als Bewohner der Königstraße 6 über drei Stockwerke verteilt auf.<ref>Schmittners Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1895 führt neben der Familie des Johann Bäuerlein, ''Metzgermeister'', Hausbesitzer p; noch Bauer Karl, ''Spezereihändler'' p; Schmidt Johann, ''Güterlader'' 1; Ruppert Johann Heinrich, ''Fabrikarbeiter'' 1; Dietsch Johann, ''Kutscher'' 1; Stöckl Alois, ''Glasschleifer'' 1; Schneider Friedrich, ''Privatier'' 2; Rheingruber Johann Georg Karl, ''Agent'' 2; Übelhardt Magdalena, ''Witwe'' 2; Engel Christoph, ''Cartonagenarbeiter'' 2; Wirth Johann Konrad, ''Schreibergehilfe'' 3; Betz Magdalena, ''Schreinerwitwe'' 3; Wendel Franz, ''Tüncher'' 3; Krügel Sabine, ''Witwe'' 3; Greul Christina, ''Witwe'' 3;</br>
 
Die Zahlen beziehen sich auf das Stockwerk.</ref>  
 
Die Zahlen beziehen sich auf das Stockwerk.</ref>  
17.859

Bearbeitungen

Navigationsmenü