Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
227 Bytes hinzugefügt ,  14:56, 18. Mai 2020
Zeile 5: Zeile 5:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
+
[[Datei:Fürther Plärrer, Postkarte.jpg|miniatur|right|Postkarte "Fürther Plärrer", die gleiche Karte gibt es auch mit der Bezeichnung "Schlageterplatz"]]
 
Fürth verfügte im Mittelalter über keine Stadtbefestigung und so war auch der Begriff "Plärrer" hier nicht gebräuchlich. Erst die [[Ludwigsbahn]], deren östlicher Endbahnhof am Nürnberger Plärrer lag, brachte diesen Begriff gelegentlich auch dem Platz um den westlichen, Fürther [[Ludwigsbahnhof]] ein, ohne dass sich die Bezeichnung durchsetzen konnte.
 
Fürth verfügte im Mittelalter über keine Stadtbefestigung und so war auch der Begriff "Plärrer" hier nicht gebräuchlich. Erst die [[Ludwigsbahn]], deren östlicher Endbahnhof am Nürnberger Plärrer lag, brachte diesen Begriff gelegentlich auch dem Platz um den westlichen, Fürther [[Ludwigsbahnhof]] ein, ohne dass sich die Bezeichnung durchsetzen konnte.
   −
Erst Anfang der 1930er Jahre, abermals wahrscheinlich in Anlehnung an das Nürnberger Verkehrsdrehkreuz, bezeichnete der Fürther Volksmund die Gegend rund um die [[Straßenbahn|Straßenbahnhaltestellen]] an der heutigen [[Fürther Freiheit]] als "(Fürther) Plärrer". Geläufiger war jedoch die Bezeichnung "Schlageter", beide Varianten verschwanden mit der Etablierung des heutigen Namens "[[Fürther Freiheit]]".
+
Erst Anfang der 1930er Jahre, abermals wahrscheinlich in Anlehnung an das Nürnberger Verkehrsdrehkreuz, bezeichnete der Fürther Volksmund die Gegend rund um die [[Straßenbahn|Straßenbahnhaltestellen]] an der heutigen [[Fürther Freiheit]] als "(Fürther) Plärrer". Geläufiger war jedoch die Bezeichnung "Schlageter" (aber wohl [[Fürther Freiheit#Geschichte|erst nach 22. März 1933]]), beide Varianten verschwanden mit der Etablierung des heutigen Namens "[[Fürther Freiheit]]".
    
==Literatur==
 
==Literatur==
17.870

Bearbeitungen

Navigationsmenü