Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
645 Bytes hinzugefügt ,  21:18, 6. Jun. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, rustiziertem Erdgeschoss und geschweiftem Eisengitterbalkon über Mittelportal, über dem zweiten Obergeschoß schmales Gurtgesims mit pflanzlichen Motiven, klassizistisch, von [[Friedrich Schmidt]] und Meyer, [[1839]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]] <ref>vgl. August Gebessler "Stadt und Landkreis Fürth" in: Bayerische Kunstdenkmale, Band XVIII, Seite 30</ref>.
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, rustiziertem Erdgeschoss und geschweiftem Eisengitterbalkon über Mittelportal, über dem zweiten Obergeschoß schmales Gurtgesims mit pflanzlichen Motiven, klassizistisch, von [[Friedrich Schmidt]] und Meyer, [[1839]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]] <ref>vgl. August Gebessler "Stadt und Landkreis Fürth" in: Bayerische Kunstdenkmale, Band XVIII, Seite 30</ref>.
 
__TOC__
 
__TOC__
 +
<br clear="all" />
    
==Erstmalige Bebauung [[1839]]==
 
==Erstmalige Bebauung [[1839]]==
Zeile 23: Zeile 24:  
Aus den Unterlagen des Bauantrags geht hervor, dass Konrad Schröder in der Gartenstraße einen Garten besaß, den er nun mit einem Wohnhaus zu bebauen dachte. Zu jener Zeit war nur die Nordseite der Gartenstraße bebaut und auf der Südseite im Wesentlichen noch lauter Gärten (die ja sinnigerweise auch der Straße den Namen gaben). Für die Hofeinfahrt war in dem Schröderschen Baugesuch ein Torbogen vorgesehen, der allerdings bei dem westlichen Nachbarn - dem [[Johann Michael Humbser sen.|Humbsergarten]] - noch auf kein entsprechendes Pendant traf.</br>
 
Aus den Unterlagen des Bauantrags geht hervor, dass Konrad Schröder in der Gartenstraße einen Garten besaß, den er nun mit einem Wohnhaus zu bebauen dachte. Zu jener Zeit war nur die Nordseite der Gartenstraße bebaut und auf der Südseite im Wesentlichen noch lauter Gärten (die ja sinnigerweise auch der Straße den Namen gaben). Für die Hofeinfahrt war in dem Schröderschen Baugesuch ein Torbogen vorgesehen, der allerdings bei dem westlichen Nachbarn - dem [[Johann Michael Humbser sen.|Humbsergarten]] - noch auf kein entsprechendes Pendant traf.</br>
 
Der Bau sollte in den vorderen Teil des Gartens zu stehen kommen und im hinteren Teil noch ein Waschhaus und eine Remise erhalten. Die Kammer des Inneren der Königlichen Regierung von Mittelfranken in Ansbach konnte ihre Genehmigung deshalb geben, weil ja schon etliche Einfahrten in der besagten Gartenstraße existierten.
 
Der Bau sollte in den vorderen Teil des Gartens zu stehen kommen und im hinteren Teil noch ein Waschhaus und eine Remise erhalten. Die Kammer des Inneren der Königlichen Regierung von Mittelfranken in Ansbach konnte ihre Genehmigung deshalb geben, weil ja schon etliche Einfahrten in der besagten Gartenstraße existierten.
 +
 +
==Fuhrunternehmen und Autowerkstätte seit 1898==
 +
Georg Friedrich Vogel hatte bereits [[1887]] um die Erlaubnis zur Errichtung einer Werkstätte im Rückgebäude seines Anwesens Gartenstraße 20 nachgesucht <ref>siehe Bauarchiv Fürth, Akten zu Gartenstraße 9 !!!</ref>. Dies scheint nur kurzfristig seinen Vorstellungen genügt zu haben. So erwarb er das Anwesen '''Gartenstraße 9''' um dann [[1899]] erstmalig einen Antrag für ein Schutzdach über der Einfahrt in den Hof zu stellen. Im gleichen Antrag sollte auch das Waschhaus einer Überholung zugeführt werden <ref>Bauarchiv Fürth, Akten zu Gartenstraße 9</ref>.
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.785

Bearbeitungen

Navigationsmenü