Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
992 Bytes hinzugefügt ,  00:35, 19. Mai 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Georg Stolz''' (* [[2. Februar]] [[1928]] in Fürth, † [[31. März]] [[2011]] in Fürth) war langjähriger Kirchenbaumeister der Kirchen St. Lorenz und St. Sebald in [[Nürnberg]] und Stadtheimatpfleger von Nürnberg.   
+
'''Georg Stolz''' (* [[2. Februar]] [[1928]] in Fürth, † [[31. März]] [[2011]] in Fürth) war langjähriger Kirchenbaumeister der Kirchen St. Lorenz und St. Sebald in [[Nürnberg]] und von [[1983]] bis [[2004]] Stadtheimatpfleger von Nürnberg.   
 +
 
 +
== Leben und Wirken ==
 +
Georg Ludwig Wilhelm Stolz war das dritte Kind des Fürther Stadtinspektors Ludwig Lothar Josef Stolz und dessen Nürnberger Ehefrau Wilhelmine, geb. Zürl.
 +
 
 +
Während des Zweiten Weltkrieges beim Reichsarbeitsdienst und als Luftwaffenhelfer eingesetzt, holte er [[1947]] am heutigen [[Hardenberg-Gymnasium]] das Abitur nach. Nach dem Hochbaupraktikum, dass er mit dem Gesellenbrief als Maurer abschloss, studierte er ab [[1948]] am Georg-Simon-Ohm-Polytechnikum in Nürnberg Architektur und schloß [[1951]] als Diplom-Ingenieur ab. Bereits in diesem Jahr begann er am Wiederaufbau der Nürnberger Kirchenbauten zu helfen. [[1953]] übernahm er die Bauleitung beim Wiederaufbau der Lorenzkirche.
    
Im Jahr 1977 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Er wurde unter anderem auch mit der ''Bayerischen Denkmalschutzmedaille'' und der ''Goldenen Ehrnenadel der Steinmetzzunft'' geehrt.  
 
Im Jahr 1977 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Er wurde unter anderem auch mit der ''Bayerischen Denkmalschutzmedaille'' und der ''Goldenen Ehrnenadel der Steinmetzzunft'' geehrt.  
 +
 +
=== Wirken in Fürth ===
 +
Beim Abbruch der [[Brauerei Geismann]] schaltete sich Georg Stolz vermittelnd ein um Gebäudeteile durch Einlagerung im Nürnberger Denkmalstadel zu retten, was jedoch aufgrund deren vorheriger Zerstörung nicht gelang.
    
==Literatur==
 
==Literatur==

Navigationsmenü