Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
180 Bytes entfernt ,  16:33, 27. Jun. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
Mehrheitlich wird die These vertreten, dass die Martinskapelle im Bereich des heutigen Denkmales gelegen haben dürfte <ref>Gerda Kriesch: „Die Martinskapelle in Fürth - Wie könnte sie ausgesehen haben?“ in: Fürther Geschichtsblätter 2007/1, S. 3 f; [[Barbara Ohm]]: „Die ersten Fürther Kirchen“ in: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth – Geschichte der Stadt]], 2007, S. 25 f; [[Alexander Mayer]]: ''Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth?'', Fürth 1998 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Kappellenruh.htm online verfügbar]; Alexander Mayer: ''Verortung von Geschichte - Überlegungen zu den Ursprüngen Fürths''. Fürth 2006. - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Vorwort_06.html online verfügbar]</ref>.  
 
Mehrheitlich wird die These vertreten, dass die Martinskapelle im Bereich des heutigen Denkmales gelegen haben dürfte <ref>Gerda Kriesch: „Die Martinskapelle in Fürth - Wie könnte sie ausgesehen haben?“ in: Fürther Geschichtsblätter 2007/1, S. 3 f; [[Barbara Ohm]]: „Die ersten Fürther Kirchen“ in: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth – Geschichte der Stadt]], 2007, S. 25 f; [[Alexander Mayer]]: ''Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth?'', Fürth 1998 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Kappellenruh.htm online verfügbar]; Alexander Mayer: ''Verortung von Geschichte - Überlegungen zu den Ursprüngen Fürths''. Fürth 2006. - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Vorwort_06.html online verfügbar]</ref>.  
 
Unterschiedlich wird bei diesen Theorien die Lage des Königshofs gesehen. Entweder wird vom Schutz der Straßen (und damit auch Furten) ausgegangen, dann kommen die Anhöhen im Bereich der heutigen [[Stadthalle]] oder der [[Kirche St. Michael]] in Betracht <ref> [[Barbara Ohm]]: „[[Durch Fürth geführt (Buch)|Durch Fürth geführt - Spaziergänge mit Barbara Ohm]]“, S. 7f; bzw. [[Barbara Ohm]]: „Fürths Anfang“ in: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth – Geschichte der Stadt]], 2007, S. 19 – 24</ref>, oder es wird von den Wasserwegen her gedacht mit der Annahme dass Kirche und Verwaltungssitz eine Einheit bildeten, dann müsste der Königshof auch im Wiesengrund in der Nähe des heutigen Kapellruh-Denkmals gelegen sein <ref>[[Alexander Mayer]]: "Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth?", Fürth 1998 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Kappellenruh.htm online verfügbar]. Alexander Mayer vermutet aufgrund einer Luftaufnahme Bebauungsspuren im Wiesengrund dafür auszumachen und sieht eine gedachte Verlängerung der [[Gustavstraße]] damit an Kapelle und Königshof vorbeilaufen und vermutet darin die [[Wikipedia:Via publica|Via publica]]; siehe [[Alexander Mayer]]: ''Verortung von Geschichte - Überlegungen zu den Ursprüngen Fürths''. Fürth 2006. - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Vorwort_06.html online verfügbar]</ref>.
 
Unterschiedlich wird bei diesen Theorien die Lage des Königshofs gesehen. Entweder wird vom Schutz der Straßen (und damit auch Furten) ausgegangen, dann kommen die Anhöhen im Bereich der heutigen [[Stadthalle]] oder der [[Kirche St. Michael]] in Betracht <ref> [[Barbara Ohm]]: „[[Durch Fürth geführt (Buch)|Durch Fürth geführt - Spaziergänge mit Barbara Ohm]]“, S. 7f; bzw. [[Barbara Ohm]]: „Fürths Anfang“ in: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth – Geschichte der Stadt]], 2007, S. 19 – 24</ref>, oder es wird von den Wasserwegen her gedacht mit der Annahme dass Kirche und Verwaltungssitz eine Einheit bildeten, dann müsste der Königshof auch im Wiesengrund in der Nähe des heutigen Kapellruh-Denkmals gelegen sein <ref>[[Alexander Mayer]]: "Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth?", Fürth 1998 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Kappellenruh.htm online verfügbar]. Alexander Mayer vermutet aufgrund einer Luftaufnahme Bebauungsspuren im Wiesengrund dafür auszumachen und sieht eine gedachte Verlängerung der [[Gustavstraße]] damit an Kapelle und Königshof vorbeilaufen und vermutet darin die [[Wikipedia:Via publica|Via publica]]; siehe [[Alexander Mayer]]: ''Verortung von Geschichte - Überlegungen zu den Ursprüngen Fürths''. Fürth 2006. - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Vorwort_06.html online verfügbar]</ref>.
 
+
[[Bild:Vier Eichen an der Kapellenruh.jpg|thumb|right|Vier Eichen an der Kapellenruh]]
 
Der angenommene Platz der Martinskapelle wird jeweils mit einer leichten Erhöhung etwas weniger hochwasserbedroht angesehen als die Umgebung. Diese Erhabenheit ist heute kaum noch ersichtlich, denn der Boden wurde im Zuge der Errichtung des Kapellendenkmals im 19. Jahrhundert eingeebnet <ref>Barbara Ohm: „Die ersten Fürther Kirchen“ in: Fürth – Geschichte der Stadt, 2007, Seite 25. „''Als 1843 die Reste'' (der ehemaligen Martinskapelle) ''weggeräumt und 1855 ein Denkmal aufgestellt wurden, ebnete man den Hügel ein, damit die Bauern die Wiese leichter mähen können.''“</ref>. Heute befindet sich auf der restlichen Erhebung in der Rednitzaue eine geschützte [[Vier Eichen an der Kapellenruh|Baumgruppe Eichen]] und das Denkmal für die Martinskapelle.
 
Der angenommene Platz der Martinskapelle wird jeweils mit einer leichten Erhöhung etwas weniger hochwasserbedroht angesehen als die Umgebung. Diese Erhabenheit ist heute kaum noch ersichtlich, denn der Boden wurde im Zuge der Errichtung des Kapellendenkmals im 19. Jahrhundert eingeebnet <ref>Barbara Ohm: „Die ersten Fürther Kirchen“ in: Fürth – Geschichte der Stadt, 2007, Seite 25. „''Als 1843 die Reste'' (der ehemaligen Martinskapelle) ''weggeräumt und 1855 ein Denkmal aufgestellt wurden, ebnete man den Hügel ein, damit die Bauern die Wiese leichter mähen können.''“</ref>. Heute befindet sich auf der restlichen Erhebung in der Rednitzaue eine geschützte [[Vier Eichen an der Kapellenruh|Baumgruppe Eichen]] und das Denkmal für die Martinskapelle.
    
Einen anderen Ansatz verfolgen Hypothesen, die Martinskapelle und Königshof von vornherein auf der Anhöhe sehen. Dabei wird auf alte Beschreibungen in den Annalen des Johannes Müllner und Flusskarten des Andreas Albrecht verwiesen, die ein ''altes Gemäuer'' beschreiben, das an eine abgegangene Mühle denken lässt. Rein äußerlich hat diese Bauruine keine Ähnlichkeit mit dem Boenerschen Stich der Martinskapelle, sodass man hier wohl eher von einer Übertragung ausgehen kann <ref>siehe dazu Thomas Werner: „Archäologische Pionierstadt Fürth – oder – Was uns das Kapellenruh-Denkmal in Wirklichkeit verrät“ in Altstadtbläddla 48/2014-15, S. 26 – 41</ref>. Dagegen legen die Georadar-Untersuchungen am Kirchenplatz als Ergebnis nahe, dass hier von dem Standort der ursprünglichen Martinskapelle auszugehen ist, die später vom angebauten Chor ([[1480]] – [[1482]]) der Michaelskirche und der Heiliggrabkapelle überbaut wurden <ref>Thomas Werner: „Neue Überlegungen zum Standort der alten Martinskapelle“ in: Altstadtbläddla 51/2017-18, S. 26 – 34</ref>.
 
Einen anderen Ansatz verfolgen Hypothesen, die Martinskapelle und Königshof von vornherein auf der Anhöhe sehen. Dabei wird auf alte Beschreibungen in den Annalen des Johannes Müllner und Flusskarten des Andreas Albrecht verwiesen, die ein ''altes Gemäuer'' beschreiben, das an eine abgegangene Mühle denken lässt. Rein äußerlich hat diese Bauruine keine Ähnlichkeit mit dem Boenerschen Stich der Martinskapelle, sodass man hier wohl eher von einer Übertragung ausgehen kann <ref>siehe dazu Thomas Werner: „Archäologische Pionierstadt Fürth – oder – Was uns das Kapellenruh-Denkmal in Wirklichkeit verrät“ in Altstadtbläddla 48/2014-15, S. 26 – 41</ref>. Dagegen legen die Georadar-Untersuchungen am Kirchenplatz als Ergebnis nahe, dass hier von dem Standort der ursprünglichen Martinskapelle auszugehen ist, die später vom angebauten Chor ([[1480]] – [[1482]]) der Michaelskirche und der Heiliggrabkapelle überbaut wurden <ref>Thomas Werner: „Neue Überlegungen zum Standort der alten Martinskapelle“ in: Altstadtbläddla 51/2017-18, S. 26 – 34</ref>.
  −
Der Stadtrat beschloss am 31. Januar bzw. 17. April 1952 die Ortsbezeichnung "Kapellenruh", auch wenn die Bezeichnung nicht in das normale Straßenregister übernommen wurde. [1] [2]
   
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
Der [[Stadtrat]] beschloss am 31. Januar bzw. [[17. April]] [[1952]] die Ortsbezeichnung "Kapellenruh", auch wenn die Bezeichnung nicht in das normale Straßenregister übernommen wurde. <ref>''Kapellenruh''. In: Adolf Schwammberger: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 192</ref> <ref>Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015</ref>  
 
Der [[Stadtrat]] beschloss am 31. Januar bzw. [[17. April]] [[1952]] die Ortsbezeichnung "Kapellenruh", auch wenn die Bezeichnung nicht in das normale Straßenregister übernommen wurde. <ref>''Kapellenruh''. In: Adolf Schwammberger: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 192</ref> <ref>Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015</ref>  
Zeile 17: Zeile 15:  
==Literatur==
 
==Literatur==
 
[[Bild:Kapellenruh.jpg|thumb|left|Luftbild 1998]]
 
[[Bild:Kapellenruh.jpg|thumb|left|Luftbild 1998]]
[[Bild:Vier Eichen an der Kapellenruh.jpg|thumb|right|Vier Eichen an der Kapellenruh]]
+
 
 
* [[Alexander Mayer]]: ''Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth?''. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 33, 1998 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Kappellenruh.htm im Internet]
 
* [[Alexander Mayer]]: ''Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth?''. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 33, 1998 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Kappellenruh.htm im Internet]
* Alexander Mayer: ''Verortung von Geschichte - Überlegungen zu den Ursprüngen Fürths''. Fürth 2006. - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Vorwort_06.html im Internet].
+
* [[Alexander Mayer]]: ''Verortung von Geschichte - Überlegungen zu den Ursprüngen Fürths''. Fürth 2006. - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/Vorwort_06.html im Internet].
 
* [[Barbara Ohm]]: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth – Geschichte der Stadt]], 2007, S. 15 - 35
 
* [[Barbara Ohm]]: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth – Geschichte der Stadt]], 2007, S. 15 - 35
 
* [[Barbara Ohm]]: [[Durch Fürth geführt (Buch)|Durch Fürth geführt - Spaziergänge mit Barbara Ohm]], S. 7f
 
* [[Barbara Ohm]]: [[Durch Fürth geführt (Buch)|Durch Fürth geführt - Spaziergänge mit Barbara Ohm]], S. 7f
17.858

Bearbeitungen

Navigationsmenü