Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.645 Bytes hinzugefügt ,  13:13, 25. Mai 2012
Neuanlage bzw. Auslagerung wg. ausführlicherer Darstellung, auch in Hinblick auf Mitte II
[[Bild:Parkhotel Saal.jpg|thumb|Saal des Parkhotels beim Kanaltag 1915, Gast war auch Ludwig III.]]

Der '''Festsaal (Parkhotel)''' ( [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 15) ist ein traditionsreicher und denkmalgeschützter Saal im [[Parkhotel]]

==Geschichte==
Das [[1888]] erbaute "Hotel National" wurde als ein historistischer Sandsteinbau mit einem dominierenden Eckturm erbaut. Besonders schön war der zur [[Moststraße]] gelegene Festsaal im ersten Stock.

1949 wurde im Saal mit dem Admiral das zweite Kino im Hotel eröffnet, wobei der Stuck nicht nur erhalten, sondern auch noch offen sichtbar war. Das Glasdach in der Eisenkonstruktion an der Decke wurde lediglich mit Planen abgedeckt, war aber noch zu sehen. Im Jahre 1954 wurde der Saal im Stil der damaligen Zeit umgestaltet, die Stuckdecke durch eine abgehängte Decke in Leichtbauweise und die Stuckwände mit dekorativen Elementen (z.T. Stoff überspanntes Schilf) verdeckt.

Der dann bis 1974 als Kino genutzte Saal ist heute noch weitgehend erhalten, wurde jedoch seit 1974 stark verändert (Einbau eines Lagerraumes).

Im Februar 2010 wurde bekannt, dass die noch im Festsaal vorhandenen, originalen Stuckmedaillons durch Unbekannte zerstört wurden. Die Zerstörungen blieben trotz gegenteiliger Ankündigungen seitens der Stadt ungeahndet.

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bestätigte mit einer ausführlichen Stellungnahme vom 24. November 2011 nochmals ausdrücklich die Denkmaleigenschaft des Saales.

Im Zuge der Neubebauung für die "[[Neue Mitte I]]" sollte der Saal (nach vorherigem Abbruch) rekonstruiert werden und Platz für Gastronomie bieten.

Zum [[30. September]] [[2010]] wurde das Parkhotel geschlossen und Ende 2010 einschließlich Saal an die Stadt Fürth verkauft.

Der Investor MIB will im Rahmen der Neubebauung für die "[[Neue Mitte II]]" den Saal ebenfalls beseitigen, was zu Protesten seitens Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] und der Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth" führte.

<br clear="all" />

==Bekannte Besucher und Veranstaltungen==

* 5. Juni 1915: König Ludwig III. von Bayern anlässlich des "Kanaltages" .
* in der Zeit der [[Räterepublik Fürth]] vom 9. November 1918 bis zum 11. April 1919 tagte hier der Exekutivausschuss des Fürther Arbeiter- und Soldatenrates.
* 13./14. März 1927: Tagung des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden.

<br clear="all" />

==Lokalpresse==
* Fränkische Tagespost Nr. 154/August 1954.
* Nordbayerische Zeitung vom 14. August 1954.
* [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1261754&kat=12 FN v. 16. Juli 2010: ''Wertvolles Kulturgut sinnlos zerstört'']
* [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kunstfrevel-bleibt-ohne-folgen-1.1116346 FN v. 1. April 2011: ''Kunstfrevel bleibt ohne Folgen''].
* [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/schicksal-des-hotel-saals-ist-besiegelt-1.1916815 FN v. 15. März 2012: ''Schicksal des Hotel-Saals ist besiegelt'' (Artikel und zahlreiche Online-Leserbriefe)].
* [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/keine-lobby-fur-den-festsaal-1.1958190 FN v. 29. März 2012: ''Keine Lobby für den Festsaal'' (Artikel und zahlreiche Online-Leserbriefe)].

==Siehe auch==
* [[Denkmalschutz]]

==Weblinks==
* [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-71.pdf Rundbriefe des Stadtheimatpflegers Nr. 71, S. 5 ff.]
* [http://www.bessere-mitte-fuerth.de/ Stellungnahme der Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth" zum Festsaal bzw. "Kaisersaal" im ehemaligen Parkhotel vom 22. März 2012]
[[Kategorie: Hotels]]
[[Kategorie: Historismus]]
[[Kategorie: Wirtschaft]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
1.849

Bearbeitungen

Navigationsmenü