Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
109 Bytes hinzugefügt ,  14:19, 7. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:     
Die Inschrifttafel im Giebel nennt das Baujahr und den Bauherrn, den Gastwirt Friedrich Rösch. Maurermeister Michael Steininger aus Vach führte den Bau nach Entwurf des Fürther Baumeisters Voit aus. Der städtebaulich markante, zweckhaftschlichte Gasthof mit nur wenigen Neurenaissance-Stilzitaten ist ein Beispiel für die das Ortsbild um die Jahrhundertwende durchsetzende  
 
Die Inschrifttafel im Giebel nennt das Baujahr und den Bauherrn, den Gastwirt Friedrich Rösch. Maurermeister Michael Steininger aus Vach führte den Bau nach Entwurf des Fürther Baumeisters Voit aus. Der städtebaulich markante, zweckhaftschlichte Gasthof mit nur wenigen Neurenaissance-Stilzitaten ist ein Beispiel für die das Ortsbild um die Jahrhundertwende durchsetzende  
 
+
Backsteinarchitektur von mehr vorstädtischer als dörflicher Art. Im rückwärtigen Gebäude befand sich ein Tanzsaal. In dem Gebäude befand sich die Gaststätte [[Zur goldenen Krone (Vach)|Zur goldenen Krone]], auf der Außenfassade steht als Wirt noch [[Wilhelm Rösch]]. Über den Enden der Sandsteinkartusche mit dem Namen der Gaststätte befindet sich jeweils eine kleine Krone.
Backsteinarchitektur von mehr vorstädtischer als dörflicher Art. Im rückwärtigen Gebäude befand sich ein Tanzsaal. In dem Gebäude befand sich die Gaststätte [[Zur goldenen Krone (Vach)|Zur goldenen Krone]], auf der Außenfassade steht als Wirt noch [[Wilhelm Rösch]].
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Navigationsmenü