Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
97 Bytes hinzugefügt ,  18:47, 25. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefau
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefau
 
}}
 
}}
'''Johann Pfister''' (geb. [[1496]] in Heroldsberg; gest. [[19. Oktober]] [[1557]] in Fürth) Sohn des Eberhard Pfister und seiner Frau Margaretha war seit [[1513]] Augustinermönch in Nürnberg und wurde [[1517]] zum Priester geweiht. Am [[26. August]] [[1518]] heiratete er seine Frau Barbara, mit der er fünf Kinder hatte <ref>Johannis Nicolai Waislinger: Armamentarium catholicum perantiquae rarissimae ac pretiosissimae Bibliothekae ...; 1749, Seite 778 [https://books.google.de/books?id=yytfAAAAcAAJ&pg=PA777&dq=weislinger+Pfister+armamentarium&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj_xOWj3rbrAhXSGuwKHQrgDxsQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&q=weislinger%20Pfister%20armamentarium&f=false - online verfügbar]. Bei der Geburt des fünften Kindes starb sie 1536.</ref>  
+
'''Johann Pfister''' (geb. [[1496]] in Heroldsberg; gest. [[19. Oktober]] [[1557]] in Fürth) Sohn des Eberhard Pfister und seiner Frau Margaretha war seit [[1513]] Augustinermönch in Nürnberg und wurde [[1517]] zum Priester geweiht. Am [[26. August]] [[1518]] heiratete er seine Frau Barbara, mit der er fünf Kinder hatte <ref>Johannis Nicolai Waislinger: Armamentarium catholicum perantiquae rarissimae ac pretiosissimae Bibliothekae ...; 1749, Seite 778 [https://books.google.de/books?id=yytfAAAAcAAJ&pg=PA777&dq=weislinger+Pfister+armamentarium&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj_xOWj3rbrAhXSGuwKHQrgDxsQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&q=weislinger%20Pfister%20armamentarium&f=false - online verfügbar]. Bei der Geburt des fünften Kindes starb sie 1536.</ref> Nach dem Tode der ersten Frau heiratete er 1536 Ursula Österlin
 
Ostern [[1525]] trat er aus dem Orden aus und begab sich im gleichen Jahr zu Pfingsten zum Studium nach Wittenberg, wo er Melanchthon und Justus Jonas hörte <ref>Johannis Nicolai Waislinger: Armamentarium catholicum perantiquae rarissimae ac pretiosissimae Bibliothekae ...; 1749, Seite 777 ff [https://books.google.de/books?id=yytfAAAAcAAJ&pg=PA777&dq=weislinger+Pfister+armamentarium&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj_xOWj3rbrAhXSGuwKHQrgDxsQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&q=weislinger%20Pfister%20armamentarium&f=false - online verfügbar]. </br>
 
Ostern [[1525]] trat er aus dem Orden aus und begab sich im gleichen Jahr zu Pfingsten zum Studium nach Wittenberg, wo er Melanchthon und Justus Jonas hörte <ref>Johannis Nicolai Waislinger: Armamentarium catholicum perantiquae rarissimae ac pretiosissimae Bibliothekae ...; 1749, Seite 777 ff [https://books.google.de/books?id=yytfAAAAcAAJ&pg=PA777&dq=weislinger+Pfister+armamentarium&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj_xOWj3rbrAhXSGuwKHQrgDxsQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&q=weislinger%20Pfister%20armamentarium&f=false - online verfügbar]. </br>
 
Andreas Würfel gibt an er sei von seinem Orden nach Wittenberg geschickt worden um dort die evangelische Lehre zu studieren; siehe Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 162 [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA276-IA243&dq=M.+Johann+Pfister,+Diptycha&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwihg5D_4Y_eAhUMb1AKHUydAN0Q6AEIJzAA#v=onepage&q=M.%20Johann%20Pfister%2C%20Diptycha&f=false - online abrufbar]</ref>. Er war bei der Hochzeit Martin Luthers am 27. Juni 1525 als Mundschenk zugegen <ref>Johannis Nicolai Waislinger: Armamentarium catholicum perantiquae rarissimae ac pretiosissimae Bibliothekae ...; 1749, Seite 778</ref>.
 
Andreas Würfel gibt an er sei von seinem Orden nach Wittenberg geschickt worden um dort die evangelische Lehre zu studieren; siehe Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 162 [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA276-IA243&dq=M.+Johann+Pfister,+Diptycha&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwihg5D_4Y_eAhUMb1AKHUydAN0Q6AEIJzAA#v=onepage&q=M.%20Johann%20Pfister%2C%20Diptycha&f=false - online abrufbar]</ref>. Er war bei der Hochzeit Martin Luthers am 27. Juni 1525 als Mundschenk zugegen <ref>Johannis Nicolai Waislinger: Armamentarium catholicum perantiquae rarissimae ac pretiosissimae Bibliothekae ...; 1749, Seite 778</ref>.
   −
 
+
Er gilt als der erste evangelische Prediger an der Kirche [[St. Johannis]] in [[Burgfarrnbach]].<ref>Georg Ernst Waldau, Diptycha Continvata ecclesiarum in oppidis et pages Norimbergiensibus, 1780, S. 90 - [https://books.google.de/books?id=3GI_AAAAcAAJ&pg=PA91&dq=Farrenbach,+Diptycha&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiW5uyp5Y_eAhVRJ1AKHXqFCcAQ6AEILTAB#v=onepage&q=Farrenbach%2C%20Diptycha&f=false - online abrufbar]</ref> Diese Stelle trat er [[1527]] an.<br />
Er gilt als der erste evangelische Prediger an der Kirche [[St. Johannis]] in [[Burgfarrnbach]].<ref>Georg Ernst Waldau, Diptycha Continvata ecclesiarum in oppidis et pages Norimbergiensibus, 1780, S. 90 - [https://books.google.de/books?id=3GI_AAAAcAAJ&pg=PA91&dq=Farrenbach,+Diptycha&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiW5uyp5Y_eAhVRJ1AKHXqFCcAQ6AEILTAB#v=onepage&q=Farrenbach%2C%20Diptycha&f=false - online abrufbar]</ref><br />
      
[[1547]] übernahm er die Pfarrstelle [[St. Michael]] in Fürth und starb am [[19. Oktober]] [[1557]] im Alter von 61 Jahren.
 
[[1547]] übernahm er die Pfarrstelle [[St. Michael]] in Fürth und starb am [[19. Oktober]] [[1557]] im Alter von 61 Jahren.
17.870

Bearbeitungen

Navigationsmenü