Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  14:10, 29. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:     
'''Johann Conrad Fleischauer''' (geb. [[14. August]] [[1782]]; gest. [[17. November]] [[1824]]), Sohn des [[Nicolaus Christoph Fleischauer]] und dessen Frau Sophie Charlotte, war von Beruf Apotheker. Nachdem sein Vater ihn mit sieben Jahren als Halbwaise zurückgelassen hatte und seine Mutter den [[wikipedia:Provisor|Provisor]] Christian Georg Kühnlein geheiratet hatte, soll der fast 30-jährige Johann Conrad am [[23. Juli]] [[1812]] die Apotheke von seinem Stiefvater Gg. Chr. Kühnlein für 2000 fl. übernommen haben <ref>Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38</ref>. Die [[Löwen-Apotheke]] war damit in der zweiten Genaration i Familienbesitz Fleischauer.</br>
 
'''Johann Conrad Fleischauer''' (geb. [[14. August]] [[1782]]; gest. [[17. November]] [[1824]]), Sohn des [[Nicolaus Christoph Fleischauer]] und dessen Frau Sophie Charlotte, war von Beruf Apotheker. Nachdem sein Vater ihn mit sieben Jahren als Halbwaise zurückgelassen hatte und seine Mutter den [[wikipedia:Provisor|Provisor]] Christian Georg Kühnlein geheiratet hatte, soll der fast 30-jährige Johann Conrad am [[23. Juli]] [[1812]] die Apotheke von seinem Stiefvater Gg. Chr. Kühnlein für 2000 fl. übernommen haben <ref>Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38</ref>. Die [[Löwen-Apotheke]] war damit in der zweiten Genaration i Familienbesitz Fleischauer.</br>
Sechs Wochen nach der Apothekenübernahme, am [[6. September]] [[1812]] heiratete er in Fürth Anna Maria Schneider (geb. [[15. November]] [[1781]], gest. [[26. Februar]] [[1821]]), eine Uhrmachertochter. Mit ihr hatte er den Sohn [[Jakob Friedrich Fleischauer|Jakob Friedrich]], der nach seinem Tod dann die Apotheke übernahm.</br>
+
Sechs Wochen nach der Apothekenübernahme, am [[6. September]] [[1812]] heiratete er in Fürth Anna Maria Schneider (geb. [[15. November]] [[1781]], gest. [[26. Februar]] [[1821]]), eine Uhrmachertochter. Mit ihr hatte er den Sohn [[Friedrich Jakob Fleischauer|Jakob Friedrich]], der nach seinem Tod dann die Apotheke übernahm.</br>
 
In zweiter Ehe heiratete er dann deren Schwester, Sabine Margarethe Schneider (gest. [[21. Dezember]] [[1867]]) vom Marktplatz 5).
 
In zweiter Ehe heiratete er dann deren Schwester, Sabine Margarethe Schneider (gest. [[21. Dezember]] [[1867]]) vom Marktplatz 5).
   Zeile 36: Zeile 36:  
* [[Fleischauer]], Namensklärung
 
* [[Fleischauer]], Namensklärung
 
* [[Nicolaus Christoph Fleischauer]]
 
* [[Nicolaus Christoph Fleischauer]]
* [[Jakob Friedrich Fleischauer]]
+
* [[Friedrich Jakob Fleischauer]]
 
* [[Löwen-Apotheke]]
 
* [[Löwen-Apotheke]]
 
   
 
   
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
17.856

Bearbeitungen

Navigationsmenü