Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:     
=== Brauereien ===
 
=== Brauereien ===
[[Bild:Humbser.jpg|200px|left|Die Brauerei Humbser]] Besonders im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte Fürth einen großen Ruf als '''[[Brauereien|Bierstadt]]'''. Schon um 1500 zählte man in Fürth 7 Brauereien, in den folgenden Jahren bis zu 12 Brauereien, nach 1700 sogar 22. 1813 wurde in Fürth ein Malz- und Bieraufschlag eingeführt, der als maßgebliche Einnahmequelle der Stadt zur Errichtung nahezu aller kommunaler Einrichtungen wie dem Alten Krankenhaus oder dem [[Rathaus]] beitrug. Durch den Einzug der Industrialisierung bildeten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einer ersten zaghaften Phase der Marktkonzentration die "Großen Fünf" heraus: [[Brauerei Evora&Meyer|Evora&Meyer]], [[Brauerei Geismann|Geismann]], [[Brauerei Grüner|Grüner]], [[Brauerei Humbser|Humbser]] und [[Brauerei Mailänder|Mailänder]] (spätere ''Bergbräu''). Eine Sonderrolle nimmt die Geschichte des [[1923]] eingemeindeten [[Burgfarrnbach]]s ein, wo mit der "Gräflich Pücklerschen Brauerei" und der "Weißbräu" zeitweise sogar zwei Weißbierbrauereien existierten. (erschienen: 04.04.09)
+
[[Bild:Humbser.jpg|200px|left|Die Brauerei Humbser]] Besonders im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte Fürth einen großen Ruf als '''[[Brauereien|Bierstadt]]'''. Schon um 1500 zählte man in Fürth 7 Brauereien, in den folgenden Jahren bis zu 12 Brauereien, nach 1700 sogar 22. 1813 wurde in Fürth ein Malz- und Bieraufschlag eingeführt, der als maßgebliche Einnahmequelle der Stadt zur Errichtung nahezu aller kommunaler Einrichtungen wie dem Alten Krankenhaus oder dem [[Rathaus]] beitrug. Durch den Einzug der Industrialisierung bildeten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einer ersten zaghaften Phase der Marktkonzentration die "Großen Fünf" heraus: [[Brauerei Evora&Meyer|Evora&Meyer]], [[Brauerei Geismann|Geismann]], [[Brauerei Grüner|Grüner]], [[Brauerei Humbser|Humbser]] und [[Brauerei Mailänder|Mailänder]] (spätere ''Bergbräu''). Eine Sonderrolle nimmt die Geschichte des [[1923]] eingemeindeten [[Burgfarrnbach]]s ein, wo mit der "Gräflich Pücklerschen Brauerei" und der "Weißbräu" zeitweise sogar zwei Weißbierbrauereien existierten. (erschienen: 06.04.09)
    
[[Brauereien|Weiterlesen...]]
 
[[Brauereien|Weiterlesen...]]
 +
<br clear="all" />
 +
 +
=== Schloss Burgfarrnbach ===
 +
[[Bild:Burgfarrnbach 034.jpg|200px|left|Das Schloss Burgfarrnbach]] Das '''[[Schloss Burgfarrnbach]]''' ist mit einer Fassadenlänge von 70 Metern und ebenso vielen Zimmern der größte klassizistische Schlossbau Bayerns, wahrscheinlich sogar Süddeutschlands. Das Schloss entstand 1830 bis 1834 nach Plänen des populären Architekten [[Leonhard Schmidtner]] im Auftrag der brüderlichen [[Grafen von Pückler und Limpurg]] am Gelände einer alten Wasserburg der Familie [[Wolf von Wolfsthal]]. Umgeben ist das Schloss von einer weitläufigen Parkanlage. 1968 erwarb die Stadt Fürth das Schloss und sanierte es. Heute befinden sich das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und die Städtischen Sammlungen im prunkvollen Bau, der als Außenstelle des Standesamts auch für Hochzeiten genutzt werden kann. (erschienen: 01.01.09)
 +
 +
[[Schloss Burgfarrnbach|Weiterlesen...]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 92: Zeile 98:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
=== Schloss Burgfarrnbach ===
  −
[[Bild:Burgfarrnbach 034.jpg|200px|left|Das Schloss Burgfarrnbach]] Das '''[[Schloss Burgfarrnbach]]''' ist mit einer Fassadenlänge von 70 Metern und ebenso vielen Zimmern der größte klassizistische Schlossbau Bayerns, wahrscheinlich sogar Süddeutschlands. Das Schloss entstand 1830 bis 1834 nach Plänen des populären Architekten [[Leonhard Schmidtner]] im Auftrag der brüderlichen [[Grafen von Pückler und Limpurg]] am Gelände einer alten Wasserburg der Familie [[Wolf von Wolfsthal]]. Umgeben ist das Schloss von einer weitläufigen Parkanlage. 1968 erwarb die Stadt Fürth das Schloss und sanierte es. Heute befinden sich das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und die Städtischen Sammlungen im prunkvollen Bau, der als Außenstelle des Standesamts auch für Hochzeiten genutzt werden kann.
  −
  −
[[Schloss Burgfarrnbach|Weiterlesen...]]
  −
<br clear="all" />
      
[[Kategorie:Hauptseite]]
 
[[Kategorie:Hauptseite]]
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü