Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
=== Centaurenbrunnen ===
+
=== Flughafen ===
[[Bild:Centaurenbrunnen PK.jpg|170px|left|Centaurenbrunnen auf einer alten Postkarte]]Der [[1890]] eingeweihte '''Centaurenbrunnen''' am [[Bahnhofsplatz]] wurde vom Münchner Bildhauer Rudolf Maison gestaltet und geht auf die Stiftung zweier jüdischer Bürger zurück. Der ursprünglich, in der mittlerweile verschwundenen Parkanlage des Bahnhofsplatzes, in Blumen eingefasst gelegene Monumentalbrunnen ist ein Denkmal für die erste deutsche Eisenbahn und zugleich für die Einrichtung der zentralen Wasserversorgung Fürths [[1887]].
+
[[Bild:Werftvorderseite.jpg|180px|left|Flughafen Fürth-Nürnberg]] Viele der ursprünglichen Stätten der Luftfahrt in Deutschland sind inzwischen überbaut und nicht mehr auffindbar. Auch Fürth gehörte zu diesen Gründungsorten der zivilen Luftfahrt. Der [[Flughafen|Flughafen Fürth-Nürnberg]] in Fürth-[[Atzenhof]] sollte nach dem Ersten Weltkrieg sogar zum achtgrößten unter den 88 damaligen deutschen Flughäfen werden. Die zentrale Reparaturwerkstatt und später auch Endmontage der [[Junkers|Junkers-Werke]] verlieh dem ältesten Flughafen des mittelfränkischen Ballungsraums zusätzlich große Bedeutung im deutschen Luftverkehr.
   −
[[Centaurenbrunnen|Weiterlesen...]]
+
[[Flughafen|Weiterlesen...]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
=== Kirche Peter und Paul ===
+
=== Denkmal der Ludwigsbahn ===
[[Bild:St.Peter u Paul.jpg|170px|left|St.Peter und Paul]] Die evangelische Pfarrkirche '''St.Peter und Paul''' in [[Poppenreuth]] wurde bereits Mitte des 9.Jahrhunderts errichtet und ist seit der Zerstörung der [[Kapelle St.Martin|Martinskapelle]] die älteste Kirche Fürths.
+
[[Bild:Denkmal der Ludwigsbahn.jpg|160px|left|Denkmal der Ludwigsbahn]] Das [[Denkmal der Ludwigsbahn]] wurde von Professor Schwabe entworfen und am 16. Oktober 1890 feierlich enthüllt. Das Denkmal zeigt die Städte Nürnberg und Fürth personifiziert als [[Furthica]] und Norimberga und erinnert an die [[Erste deutsche Eisenbahn]]. Ursprünglich am Nürnberger Plärrer aufgestellt, wechselte es mehrmals seinen Standort. Die Pläne das Denkmal direkt auf der Stadtgrenze zu platzieren scheiterte am Widerstand der Fürther Baubehörden. Heute ist es am U-Bahnhof Bärenschanze in Nürnberg zu finden.
 +
 
 +
[[Denkmal der Ludwigsbahn|Weiterlesen...]]
 +
<br clear="all" />
   −
Der Legende nach wohnte St.Sebald hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirche St.Sebald in Nürnberg ist ursprünglich eine Tochterkirche von St.Peter und Paul.  
+
=== Logenhaus ===
 +
[[Bild:Logenhaus Front1.jpg|170px|left|Logenhaus]] Das von L.Bürger 1890/91 im Auftrag der "Freimaurerloge zur Wahrheit und Freundschaft" errichtete [[Logenhaus]] liegt leicht zurückgesetzt an der [[Dambacher Straße]]. Das kubusförmige Gebäude ist prächtig nicht zuletzt mit freimaurerischen Zeichen verziert und zählt zu den herausragendsten Gebäuden des Fürther [[:Kategorie:Historismus|Historismus]].  
   −
[[Kirche St.Peter und Paul|Weiterlesen...]]
+
[[Logenhaus|Weiterlesen...]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
=== Hardenberg-Gymnasium ===
+
=== Kärwaumzug ===
[[Bild:Hardenberg-Gymnasium.jpg|170px|left|Hardenberg-Gymnasium Fürth]] Das in der Südstadt gelegene '''Hardenberg-Gymnasium''', vormals ''Kaiserliche Oberrealschule Fürth'', wurde 1833 als Kgl. Landwirtschafts- und Gewerbeschule gegründet und war ursprünglich im ersten Stock des Gasthauses [[Zum roten Roß]] untergebracht. 1912 folgte der Umzug an die Kaiserstraße. Erst 1966 wurde die Schule nach [[Karl August von Hardenberg|Carl August von Hardenberg]] benannt und ist seitdem auch unter dem Kürzel HGF bekannt.
+
[[Bild:Erntekrone.jpg|170px|left|Erntekrone]] Der [[Erntedankfestzug]] ist der traditionsreiche Kirchweih-Festumzug der [[Kärwa|St.Michaelis-Kichweih]]. Er findet seit den 50er Jahren am zweiten Kirchweihsonntag - dem "Bauernsonntag" - statt. Der erste bekannte Erntedankfestzug fand 1817 nach den schweren Mißernten von 1815/16 aus Dank für die gute Ernte statt. Auf einer historischen Schützenscheibe dieses Jahres ist der Erntedankfestzug dargestellt.
   −
[[Hardenberg-Gymnasium|Weiterlesen...]]
+
[[Erntedankfestzug|Weiterlesen...]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 74: Zeile 78:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
=== Kärwaumzug ===
+
=== Hardenberg-Gymnasium ===
[[Bild:Erntekrone.jpg|170px|left|Erntekrone]] Der [[Erntedankfestzug]] ist der traditionsreiche Kirchweih-Festumzug der [[Kärwa|St.Michaelis-Kichweih]]. Er findet seit den 50er Jahren am zweiten Kirchweihsonntag - dem "Bauernsonntag" - statt. Der erste bekannte Erntedankfestzug fand 1817 nach den schweren Mißernten von 1815/16 aus Dank für die gute Ernte statt. Auf einer historischen Schützenscheibe dieses Jahres ist der Erntedankfestzug dargestellt.
+
[[Bild:Hardenberg-Gymnasium.jpg|170px|left|Hardenberg-Gymnasium Fürth]] Das in der Südstadt gelegene '''Hardenberg-Gymnasium''', vormals ''Kaiserliche Oberrealschule Fürth'', wurde 1833 als Kgl. Landwirtschafts- und Gewerbeschule gegründet und war ursprünglich im ersten Stock des Gasthauses [[Zum roten Roß]] untergebracht. 1912 folgte der Umzug an die Kaiserstraße. Erst 1966 wurde die Schule nach [[Karl August von Hardenberg|Carl August von Hardenberg]] benannt und ist seitdem auch unter dem Kürzel HGF bekannt.
   −
[[Erntedankfestzug|Weiterlesen...]]
+
[[Hardenberg-Gymnasium|Weiterlesen...]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
=== Logenhaus ===
+
=== Kirche Peter und Paul ===
[[Bild:Logenhaus Front1.jpg|170px|left|Logenhaus]] Das von L.Bürger 1890/91 im Auftrag der "Freimaurerloge zur Wahrheit und Freundschaft" errichtete [[Logenhaus]] liegt leicht zurückgesetzt an der [[Dambacher Straße]]. Das kubusförmige Gebäude ist prächtig nicht zuletzt mit freimaurerischen Zeichen verziert und zählt zu den herausragendsten Gebäuden des Fürther [[:Kategorie:Historismus|Historismus]].  
+
[[Bild:St.Peter u Paul.jpg|170px|left|St.Peter und Paul]] Die evangelische Pfarrkirche '''St.Peter und Paul''' in [[Poppenreuth]] wurde bereits Mitte des 9.Jahrhunderts errichtet und ist seit der Zerstörung der [[Kapelle St.Martin|Martinskapelle]] die älteste Kirche Fürths.  
   −
[[Logenhaus|Weiterlesen...]]
+
Der Legende nach wohnte St.Sebald hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirche St.Sebald in Nürnberg ist ursprünglich eine Tochterkirche von St.Peter und Paul.  
<br clear="all" />
     −
=== Denkmal der Ludwigsbahn ===
+
[[Kirche St.Peter und Paul|Weiterlesen...]]
[[Bild:Denkmal der Ludwigsbahn.jpg|160px|left|Denkmal der Ludwigsbahn]] Das [[Denkmal der Ludwigsbahn]] wurde von Professor Schwabe entworfen und am 16. Oktober 1890 feierlich enthüllt. Das Denkmal zeigt die Städte Nürnberg und Fürth personifiziert als [[Furthica]] und Norimberga und erinnert an die [[Erste deutsche Eisenbahn]]. Ursprünglich am Nürnberger Plärrer aufgestellt, wechselte es mehrmals seinen Standort. Die Pläne das Denkmal direkt auf der Stadtgrenze zu platzieren scheiterte am Widerstand der Fürther Baubehörden. Heute ist es am U-Bahnhof Bärenschanze in Nürnberg zu finden.
  −
 
  −
[[Denkmal der Ludwigsbahn|Weiterlesen...]]
   
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
=== Flughafen ===
+
=== Centaurenbrunnen ===
[[Bild:Werftvorderseite.jpg|180px|left|Flughafen Fürth-Nürnberg]] Viele der ursprünglichen Stätten der Luftfahrt in Deutschland sind inzwischen überbaut und nicht mehr auffindbar. Auch Fürth gehörte zu diesen Gründungsorten der zivilen Luftfahrt. Der [[Flughafen|Flughafen Fürth-Nürnberg]] in Fürth-[[Atzenhof]] sollte nach dem Ersten Weltkrieg sogar zum achtgrößten unter den 88 damaligen deutschen Flughäfen werden. Die zentrale Reparaturwerkstatt und später auch Endmontage der [[Junkers|Junkers-Werke]] verlieh dem ältesten Flughafen des mittelfränkischen Ballungsraums zusätzlich große Bedeutung im deutschen Luftverkehr.
+
[[Bild:Centaurenbrunnen PK.jpg|170px|left|Centaurenbrunnen auf einer alten Postkarte]]Der [[1890]] eingeweihte '''Centaurenbrunnen''' am [[Bahnhofsplatz]] wurde vom Münchner Bildhauer Rudolf Maison gestaltet und geht auf die Stiftung zweier jüdischer Bürger zurück. Der ursprünglich, in der mittlerweile verschwundenen Parkanlage des Bahnhofsplatzes, in Blumen eingefasst gelegene Monumentalbrunnen ist ein Denkmal für die erste deutsche Eisenbahn und zugleich für die Einrichtung der zentralen Wasserversorgung Fürths [[1887]].
   −
[[Flughafen|Weiterlesen...]]
+
[[Centaurenbrunnen|Weiterlesen...]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
      
[[Kategorie:Hauptseite]]
 
[[Kategorie:Hauptseite]]
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü