Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.382 Bytes hinzugefügt ,  18:26, 2. Okt. 2020
Zeile 30: Zeile 30:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
==Beschreibung des Baudenkmals==
+
==Beschreibung des Baudenkmals und Baugeschichte==
 
Teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, quadratischem Westturm mit Spitzhelm und polygonalem Chor, Saalkirche mit flacher Balkendecke, dreiseitig umlaufenden, doppelten Emporen und eingezogenem Chor mit Kreuzrippengewölbe, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, nach [[1522]] erneuert, 1859/60 erhöht und umgebaut, Chor bez. 1522, Turm 15. Jahrhundert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer im Süden, Westen und z. T. an der Ostseite des Berings, Sandsteinquadermauer, spätmittelalterlich. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
 
Teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, quadratischem Westturm mit Spitzhelm und polygonalem Chor, Saalkirche mit flacher Balkendecke, dreiseitig umlaufenden, doppelten Emporen und eingezogenem Chor mit Kreuzrippengewölbe, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, nach [[1522]] erneuert, 1859/60 erhöht und umgebaut, Chor bez. 1522, Turm 15. Jahrhundert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer im Süden, Westen und z. T. an der Ostseite des Berings, Sandsteinquadermauer, spätmittelalterlich. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
 +
 +
===Romanische Periode===
 +
[[Datei:A Wandteppich.JPG|miniatur|Replik des Sebaldusteppichs mit der ältesten bildlichen Darstellung der Poppenreuther Kirche]]
 +
Die älteste bildliche Darstellung der Poppenreuther Kirche ist auf dem Sebaldusteppich - erstellt zwischen 1410 und 1420 – zu sehen. Die Darstellung auf dem Wirkteppich zeigt einige Wesensmerkmale des romanischen Kirchenbaus in Poppenreuth.
 +
• die Wehrkirchenanlage ist deutlich zu erkennen
 +
• der Haupteingang lag damals bereits auf der Südseite
 +
• im Osten bildete eine typisch romanische Apsis den Abschluss
 +
• der Kirchturm war unwesentlich höher als der Dachfirst des Kirchenschiffes.
 +
Das romanische Mauerwerk ist heute im Untergeschoß des Turmes und im westlichen Teil der Kirchenschiffnordmauer noch erhalten. </br>
 +
[[Datei:Rom Turmeingang Rek-zeichnung.jpg|miniatur|Rekonstruktionszeichnung der Turmhalle mit Zackenfries]]
 +
Die Turmhalle im Erdgeschoß besaß in der der Romanik eine flache Decke. Unterhalb dieser Holzdecke lief ein in Stein gehauener Zackenfries (auch deutscher Diamant-Fries) an den Wänden entlang, der den Raum bekrönte. Die Überreste befinden sich heute oberhalb des [[1456]] eingebauten gotischen Kreuzrippengewölbes. Daher ist dieser Fries heute nur vom ersten Turmgeschoß aus einzusehen. In diesem ersten Turmgeschoß befinden sich als Unterzüge Eichenbalken, die mittels dendro-chronologischer Untersuchung als Bäume Ende 1357 gefällt und im Sommer 1358 verarbeitet wurden <ref>Christian Schmidt-Scheer: ‘‘Die Baugeschichte der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul‘‘ in: [[Nota bene (NB) (Buch)|Nota bene]], 2016, S. 4f</ref>. </br>
 +
Schließlich stammen aus der romanischen Epoche noch drei Spolien. Am Auffallendsten ist das „[[Das romanische Kreisknotenflechtwerk in St. Peter und Paul|Kreisknotenflechtwerk]]“ in der Leibung des südlichen Fensters im ersten Turmgeschoß.
 +
 +
===Gotische Periode===
 +
[[Datei:Rom-got Turm bb.jpg|miniatur|gotische Ummantelung des romanischen Turmes]]
 +
Die offensichtlich gravierenden Beschädigungen aus dem [[Wikipedia:Hussitenkriege|Hussitenkrieg]] (1429/30) und dem [[Erster Markgrafenkrieg|1. Markgrafenkrieg]] (1449/50) führten bei der Renovierung im Jahr [[1456]] zu einer gotischen Umgestaltung aus.
 +
Die wichtigste Umgestaltung der Poppenreuther Kirche von 1456 ist eine entscheidende Vergrößerung. Der romanische Turm blieb zwar erhalten, wurde aber nun als viergeschoßiger Steinbau aufgeführt und mit einer neuen Schale aus Werksteinen ummantelt. Die vorgesetzten Werksteine verstärkten das Mauerwerk um ca. 50 - 60 cm. Das Westportal blendete man vor die bereits bestehende Öffnung vor und bildete es als spitzbogiges gotisches Portal aus.
 +
Das vierte und damit oberste Geschoß des erhöhten Turmes diente fortan als Glockenstube. Dies ist heute noch an den größer und aufwändiger gearbeiteten Fensteröffnungen unterhalb des Ziffernblattes nachvollziehbar.
 +
Gleichzeitig wurde auch das Kirchenschiff vergrößert, um es proportional dem nun wesentlich höheren Turm anzupassen. Untersuchungen der Setzmörtel im Bereich des Kirchenschiffes mit Vergleichsproben aus dem Turmbereich sollten dieses Ergebnis zeigen <ref>Christian Schmidt-Scheer: ‘‘Die Baugeschichte der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul‘‘ in: [[Nota bene (NB) (Buch)|Nota bene]], 2016, S. 7f</ref>. </br>.
 +
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
      
== Hochaltar ==
 
== Hochaltar ==
17.669

Bearbeitungen

Navigationsmenü