Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:     
Zumpe, der aus einer Kürschner- und Pelzhändlerfamilie stammte, verließ nach einer Schreinerlehre noch vor 1750 Deutschland und ließ sich in London nieder. 1761 eröffnete er eine eigene Werkstatt in der Princess Street und baute 1766 sein erstes Tafelklavier.
 
Zumpe, der aus einer Kürschner- und Pelzhändlerfamilie stammte, verließ nach einer Schreinerlehre noch vor 1750 Deutschland und ließ sich in London nieder. 1761 eröffnete er eine eigene Werkstatt in der Princess Street und baute 1766 sein erstes Tafelklavier.
Die Werkstatt gab er um 1783/84 wieder auf; sie wurde von seinen Brüdern Frederick und Christian Schöne, die ebenso aus Fürth stammten, übernommen. Er hinterließ nach seinem Tod ein Vermögen von 60000 Pfund Sterling, von denen er 100 Pfund der  [[Armen- und Waisenschule]] in Fürth vermachte.
+
Die Werkstatt gab er um 1783/84 wieder auf; sie wurde von den Brüdern Frederick und Christian Schöne, die ebenso aus Fürth stammten, übernommen. Er hinterließ nach seinem Tod ein Vermögen von 60000 Pfund Sterling, von denen er 100 Pfund der  [[Armen- und Waisenschule]] in Fürth vermachte.
    
Ihm zu Ehren ist die [[Johann-Zumpe-Straße]] im Gewerbepark Süd in [[Weikershof]] benannt.
 
Ihm zu Ehren ist die [[Johann-Zumpe-Straße]] im Gewerbepark Süd in [[Weikershof]] benannt.

Navigationsmenü