Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
815 Bytes hinzugefügt ,  14:22, 1. Dez. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:     
== Nebengebäude ==
 
== Nebengebäude ==
Zum Schloss Burgfarrnbach gehören weitere Nebengebäude, die sich unmitteblar in der direkten Nachbarschaft auf dem Grundstück befinden:
+
Zum Schloss Burgfarrnbach gehören weitere Nebengebäude, die sich unmittelbar in der direkten Nachbarschaft auf dem Grundstück befinden:
 
* [[Meierei]]
 
* [[Meierei]]
 
* [[Marstall]]
 
* [[Marstall]]
 +
 +
== Schlosspark ==
 +
Umgeben ist das Schloss von einem weitläufigen Park. Ursprünglich ein Barockgarten, wandelte man ihn, als das klassizistische Schloss erbaut wurde, in einen englischen Landschaftsgarten um. Als Rest des Barockgartens hat sich das Schneidershäuschen aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Im Volksmund wird der Name damit erklärt, dass hier der Hofschneider gelebt habe.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=146}}</ref> Nördlich unterhalb davon befindet sich mit der ''Carolinenruh'' ein weiterer kleiner Pavillon. Er ist mit Holz verkleidet und gehört vermutlich in den Übergang vom Barock- zum Landschaftsgarten. Östlich davon sind noch die baumfreien Bereiche der alten Pferderennbahn zu erahnen.
    
== Heutige Nutzung ==
 
== Heutige Nutzung ==
Zeile 57: Zeile 60:     
* Dürr, Armin: Das Schloß in Burgfarrnbach : vom Adelssitz zum Museum der Stadt Fürth. - In: Schönere Heimat. - 83.1994, 4, S. 236 - 242
 
* Dürr, Armin: Das Schloß in Burgfarrnbach : vom Adelssitz zum Museum der Stadt Fürth. - In: Schönere Heimat. - 83.1994, 4, S. 236 - 242
 +
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=144-146}}
 +
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==

Navigationsmenü