Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
762 Bytes hinzugefügt ,  19:55, 3. Dez. 2020
Geburtsdatum korr., Angaben zu Eltern, Beruf und Militärdienst erg.
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Wolkenstörfer
 
|Nachname=Wolkenstörfer
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1903
+
|Geburtsdatum=1901/02/28
 +
|Geburtsort=Fürth
 
|Todesdatum=1978
 
|Todesdatum=1978
|Beruf=Fotograf; Chronist
+
|Beruf=Ingenieur; Fotograf; Chronist
 
|Partei=NSDAP
 
|Partei=NSDAP
 
}}
 
}}
Zeile 18: Zeile 19:  
|Beziehung=Geschäftspartner
 
|Beziehung=Geschäftspartner
 
}}
 
}}
'''Fritz Wolkenstörfer''' (geb. [[1903]]; gest. [[1978]]) war von Beruf [[Fotograf]] und ein bekannter Stadt[[chronist]]. Neben den Bildern von [[Ferdinand Vitzethum]] gehören seine Fotos zu den bekanntesten historischen Ansichten Fürths.  
+
'''Fritz Wolkenstörfer''' (geb. [[28. Februar]] [[1901]] in Fürth<ref name="Rolle 1747, 22603">Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 1747, 8; 22603</ref>; gest. [[1978]]) war von Beruf Ingenieur, als [[Fotograf]] wurde er ein bekannter Stadt[[chronist]]. Neben den Bildern von [[Ferdinand Vitzethum]] gehören seine Fotos zu den bekanntesten historischen Ansichten Fürths.
   −
Wolkenstörfer hatte sein Atelier in der [[Flurstraße 2]]. Er fotografierte u. a. die einzig heute noch erhalten gebliebenen und bekannten Bilder des [[Synagoge]]nbrands in Fürth zur sog. "Reichspogromnacht". Nach unterschiedlichen Quellen aus dem Bundesarchiv war Wolkenstörfer seit 1. August 1935 bzw. 1. August 1937 unter der Nummer 3.688.592 Mitglied der NSDAP sowie in deren verschiedenen Parteiverbänden und -vereinigungen.
+
Er war Sohn des Lehrers Johann Wolkenstörfer und seiner Ehefrau Kunigunde, geborene Blank. Wolkenstörfer meldete sich als Maschinenbaupraktikant am 14. Mai. 1919 als Freiwilliger beim Jäger-Korps Erlangen, einem Volkswehr- und Freiwilligenverband. Am 22. Mai wurde er nach München zum 19. bayer. Infanterieregiment versetzt, kam kurz danach dort ins Reservelazarett in der Blutenburgstraße. Bereits am 1. Juli 1919 wurde er aus dem Militärdienst entlassen.<ref name="Rolle 1747, 22603"/>
 +
 
 +
Wolkenstörfer hatte sein Atelier in der [[Flurstraße 2]]. Er fotografierte u. a. die einzig heute noch erhalten gebliebenen und bekannten Bilder des [[Synagoge]]nbrands in Fürth zur sog. "Reichspogromnacht".  
 +
 
 +
Nach unterschiedlichen Quellen aus dem Bundesarchiv war Wolkenstörfer seit 1. August 1935 bzw. 1. August 1937 unter der Nummer 3.688.592 Mitglied der NSDAP sowie in deren verschiedenen Parteiverbänden und -vereinigungen.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Ferdinand Vitzethum]]
 
* [[Ferdinand Vitzethum]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
      
[[Kategorie:Chronist von Fürth]]
 
[[Kategorie:Chronist von Fürth]]
 
[[Kategorie:Kunst]]
 
[[Kategorie:Kunst]]
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü