Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.098 Bytes hinzugefügt ,  22:11, 28. Dez. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Gebäude}}
+
{{Gebäude
 +
|Straße=Ludwig-Erhard-Straße
 +
|Hausnummer=2
 +
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
 +
|Teil des Ensembles=Altstadt
 +
|Baujahr=1720
 +
|Bauherr=Samuel Ascher
 +
|Gebäude besteht=Nein
 +
|Denkmalstatus besteht=Nein
 +
|Abbruchjahr=1995
 +
|lat=49.47707325224875
 +
|lon=10.98867360137078
 +
}}
 +
Das Gebäude Ludwig-Erhard-Straße 2 war ein dreigeschossiger Sandsteinquarderbau mit Seitenlisenen und einem Mansardendach mit Gauben. Es wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert errichtet.
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
Als erster Besitzer und Erbauer wird 1720 Samuel Ascher im Grundakt 406 mit folgendem Hinweis erwähnt: Dreygäthiges Wohnhaus, Nebenhäus’chen Pferdestall in der vorderen Wassergasse. Das Erdgeschoss wurde mehrfach umgebaut (u.a. 1897 und 1913) - zuletzt als Café. Laut der Wunschel-Häuserchronik befand sich "...seit Jahrzehnten  n dem Hause das Kaffee Fürst. Ursprünglich waren dessen Lokalitäten viel kleiner. An der Seite gegen das Rathaus zu befand sich früher ein Schuhwarenladen."
 +
 
 +
* Frühere Adressbezeichnungen (Ansbachisch)
 +
: ab 1792: 406
 +
: ab 1827: I 368
 +
: ab 1860: Sternstraße 9
 +
: ab 1890: Sternstraße 2 (2a)
 +
 
 +
* Besitzer
 +
: 1720 Ascher Samuel
 +
: 1764 Jacob Herz
 +
: 1774 Georg Andreas Leypold, Schreinermeister,
 +
: 1779 dessen Witwe Maria Magdalena, wiederverheiratete Kolb (Kolbin),
 +
: 1803 Johann Georg und Maria Anna Reichel
 +
: .... Anna Schröder
 +
: 1840 Johann Georg Schröder, Brillenfabrikant
 +
: 1851 Albert Schröder
 +
: 1860 Amalie Schröder, dessen Witwe,
 +
: 1880 Simon Hofmann, Schuhmachermeister,
 +
: 1900 Katharina Fürst
 +
: 1926 Karl Fürst
 +
: ...  1995 bis zum Abriss, Stadt Fürth
 +
 
 +
== Abriss ==
 +
Im Erdgeschoss befand sich die weit über die Stadtgrenze hinaus bekannte Kleinkunst Kneipe Café Fürst. Im Rahmen des Baus der U-Bahnhaltestelle Rathaus wurde 1995 das Gebäude abgerissen. Im Anschluss wurde das Grundstück lange Zeit als Parkplatz hinter dem Rathaus genutzt, ehe 2018 an dieser Stelle das Ludwig-Erhard-Museum eröffnet wurde.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* Café Fürst
 +
* Zum Goldenen Stern
 +
* Ludwig-Erhard-Museum
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Altstadt]]
86.166

Bearbeitungen

Navigationsmenü