Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.336 Bytes hinzugefügt ,  15:36, 3. Jan. 2021
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Hermann |Nachname=Friedreich |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1870/12/22 |Geburtsort=Fürth |Todesdatum=1952/07/15 |Todesort=Fürstenfeldb…“
{{Person
|Vorname=Hermann
|Nachname=Friedreich
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1870/12/22
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1952/07/15
|Todesort=Fürstenfeldbruck
|Beruf=Offizier
}}
'''Hermann Angelo Friedreich''' (geb. [[22. Dezember]] [[1870]] in Fürth<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 34, 1; 13399; 13536, 1; 13538; 13557; 14253 1</ref>; gest. [[15. Juli]] [[1952]] in Fürstenfeldbruck<ref name=„PWMZ“>Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller - Unsere Familie – Homepage (abgerufen am 02.01.2021): Hermann Angelo Friedreich</ref>) war ein Berufsoffizier der königlich bayerischen Armee.

== Leben ==
Er war ein Sohn des städtischen Baurats von Fürth, des späteren Bauamtmannes von Würzburg, [[Friedrich Friedreich]] und seiner zweiten Ehefrau Madlon Friedreich, geborene Nabholz aus Fürth.

Hermann Friedreich trat am [[8. August]] [[1891]] in den königlich bayerischen Militärdienst ein. Er wurde noch im Dezember zum Unteroffizier und am 5. März 1892 zum Portepeefähnrich ernannt. Sein Patent als Leutnant im [[wikipedia:Königlich Bayerisches 2. Feldartillerie-Regiment „Horn“|k. b. 2. Feldartillerie-Regiment „Horn“]] am Standort Würzburg wurde am 14. Juni 1893 erteilt. Mit Ernennung zum Oberleutnant (Patent 13. Sept. 1901) wurde er zum [[wikipedia:Königlich Bayerisches 11. Feldartillerie-Regiment|k. b. 11. Feldartillerie-Regiment]], ebenfalls Standort Würzburg, versetzt.

Er heiratete in Würzburg am 26. September 1901 Antonie Adele Luise Leube (geb. 8. November 1876 in Erlangen), Tochter des Medizinprofessors und zeitweiligen Rektors der Universität Würzburg [[wikipedia:Wilhelm von Leube|Wilhelm von Leube]]; das Ehepaar hatte ein Kind.<ref name=„PWMZ“/>

Am 9. März 1908 wurde Friedreich zum Hauptmann befördert und zur vorhergehenden Dienststelle, zum k. b. 2. Feldartillerie-Regiment „Horn“, versetzt, bei der er kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Stab tätig war.

''[... wird ergänzt]''


== Auszeichnungen ==
* Jubiläumsmedaille
* Militärverdienstorden 4. Klasse mit Krone u. Schwertern (15. Sept. 1915)
* Eisernes Kreuz 2. Klasse (16. Nov. 1914)
* Eisernes Kreuz 1. Klasse (17. Aug. 1916)
* Verwundetenabzeichen, schwarz (22. Mai 1918)

== Einzelnachweise ==
<references/>
22.626

Bearbeitungen

Navigationsmenü