Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
112 Bytes hinzugefügt ,  15:08, 6. Jan. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Reitsportplatz Fürth mit Tribüne, Postkarte 1914.jpg
 
|Bild=Reitsportplatz Fürth mit Tribüne, Postkarte 1914.jpg
|Gebäude=Magazinstraße  
+
|Gebäude=Magazinstraße
 
|Straße=Magazinstraße
 
|Straße=Magazinstraße
|lat=
+
|Objekt=Tribüne
|lon=
+
|Areal=Südstadt
|Gebäude besteht=
+
|Baujahr=1914
|Denkmalstatus besteht=
+
|Bauherr=Maria Sahlmann
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
|Denkmalstatus besteht=Nein
 +
|lat=49.45588992006633
 +
|lon=11.000180439137475
 
}}
 
}}
 
Der '''VfR Fürth e. V.''' (Verein für Rasenspiele) war ein Fußballverein in Fürth. Der Verein hatte seinen Spielplatz auf dem Gelände des ehem. königlich-bayerischen Heeres von [[1914]] in der [[Magazinstraße]]. Die ehem. Pferderennbahn wurde vom Verein gekauft und Anfang der 1920er Jahre hergerichtet. Die Spielstätte konnte nach eigenen Angaben bis zu 7.000 Menschen Platz bieten. Dies dürfte auch an der Holztribüne gelegen haben, die man von dem ehem. Reitsportplatz übernahm. Diese Tribüne existiert im Wesentlichen noch heute und gilt als eine der ältesten, wenn nicht gar '''die'''  älteste Tribüne Deutschlands, vor der noch Fußball gespielt wird. Sie ist aus diesem Grund selbst 2020 noch Anziehungspunkt für sog. "Groundhopper".<ref>Max Fischer: "Fürther Holztribüne: Ein Paradies für Groundhopper" in [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Oktober 2019 – [https://www.nordbayern.de/sport/further-holztribune-ein-paradies-fur-groundhopper-1.9418678?rssPage=bm9yZGJheWVybi5kZQ== online verfügbar]</ref>
 
Der '''VfR Fürth e. V.''' (Verein für Rasenspiele) war ein Fußballverein in Fürth. Der Verein hatte seinen Spielplatz auf dem Gelände des ehem. königlich-bayerischen Heeres von [[1914]] in der [[Magazinstraße]]. Die ehem. Pferderennbahn wurde vom Verein gekauft und Anfang der 1920er Jahre hergerichtet. Die Spielstätte konnte nach eigenen Angaben bis zu 7.000 Menschen Platz bieten. Dies dürfte auch an der Holztribüne gelegen haben, die man von dem ehem. Reitsportplatz übernahm. Diese Tribüne existiert im Wesentlichen noch heute und gilt als eine der ältesten, wenn nicht gar '''die'''  älteste Tribüne Deutschlands, vor der noch Fußball gespielt wird. Sie ist aus diesem Grund selbst 2020 noch Anziehungspunkt für sog. "Groundhopper".<ref>Max Fischer: "Fürther Holztribüne: Ein Paradies für Groundhopper" in [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Oktober 2019 – [https://www.nordbayern.de/sport/further-holztribune-ein-paradies-fur-groundhopper-1.9418678?rssPage=bm9yZGJheWVybi5kZQ== online verfügbar]</ref>
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü