Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  10:51, 21. Sep. 2012
K
Zeile 53: Zeile 53:  
Die erste Preisrichtervorbesprechung fand Ende Mai 2012 statt. Die Sitzungen sind nichtöffentlich, die Teilnehmer auf Vertraulichkeit verpflichtet.
 
Die erste Preisrichtervorbesprechung fand Ende Mai 2012 statt. Die Sitzungen sind nichtöffentlich, die Teilnehmer auf Vertraulichkeit verpflichtet.
   −
In der Schlusssitzung vom 10. September 2012 wurde dem Büro Weis & Volkmann (Leipzig) der erste Preis und dem Büro Gewers & Pudewill GPAI GmbH (Berlin) der zweite Preis zuerkannt. Das Büro Niederwöhrmüller + Kief (Nürnberg) erhielt eine Anerkennung. Laut den Aussagen der Fürther Nachrichten war der Vorsprung des Gewinners vom ersten zum zweiten Preis so gering, dass eine endgültige Entscheidung der Vergabe des Auftrages zunächst vertagt wurde. Stattdessen wurden beide Firmen (Weis & Volkmann und Gewers & Pudewill GPAI GmbH) aufgefordert, ihre Entwürfe noch etwas nachzubessern. Hierzu wurden vom Preisgericht den beiden Firmen jeweils Vorschläge zur Nachbesserung unterbreitet. MIB Geschäftsführer Uwe Laule zu den Entwürfen: ''Die Pläne der beiden Sieger liegen von der Qualität her so sehr nah beieinander - wenn sie auch auf völlig anderen Ansätzen beruhen. Die Entwürfe des Leipziger Büros Weis & Volkmann zeichnen sich vor allem durch einen sehr behutsamen Umgang mit der denkmalgeschützten Substand in Fürth aus... Nicht vollends überzeugen konnte allerdings ein mehrgeschossiger, sehr filigraner Büroturm, den die Leipziger zur Freiheit hin, an Stelle des Park-Hotels, planen. Die Preisrichter wünschen sich eine etwas andere Lösung. Auch Gewers & Pudewill geht behutsam mit dem Denkmalschutz um mit einer sehr frischen und lebendigen Gestaltung der neuen Gebäude. Auch hier wurden die Architekten gebeten, Überarbeitungen vorzunehmen.''<ref> Quelle: FN 11.09.12 - Ein Architekten-Workshop mit zwei Siegern ([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-architekten-workshop-mit-zwei-siegern-1.2347198?searched=true online])</ref>
+
In der Schlusssitzung vom 10. September 2012 wurde dem Büro Weis & Volkmann (Leipzig) der erste Preis und dem Büro Gewers & Pudewill GPAI GmbH (Berlin) der zweite Preis zuerkannt. Das Büro Niederwöhrmüller + Kief (Nürnberg) erhielt eine Anerkennung. Laut den Aussagen der Fürther Nachrichten war der Vorsprung des Gewinners vom ersten zum zweiten Preis so gering, dass eine endgültige Entscheidung der Vergabe des Auftrages zunächst vertagt wurde. Stattdessen wurden beide Firmen (Weis & Volkmann und Gewers & Pudewill GPAI GmbH) aufgefordert, ihre Entwürfe noch etwas nachzubessern. Hierzu wurden vom Preisgericht den beiden Firmen jeweils Vorschläge zur Nachbesserung unterbreitet. MIB Geschäftsführer Uwe Laule zu den Entwürfen: ''Die Pläne der beiden Sieger liegen von der Qualität her so sehr nah beieinander - wenn sie auch auf völlig anderen Ansätzen beruhen. Die Entwürfe des Leipziger Büros Weis & Volkmann zeichnen sich vor allem durch einen sehr behutsamen Umgang mit der denkmalgeschützten Substand in Fürth aus... Nicht vollends überzeugen konnte allerdings ein mehrgeschossiger, sehr filigraner Büroturm, den die Leipziger zur Freiheit hin, an Stelle des Park-Hotels, planen. Die Preisrichter wünschen sich eine etwas andere Lösung. Auch Gewers & Pudewill geht behutsam mit dem Denkmalschutz um mit einer sehr frischen und lebendigen Gestaltung der neuen Gebäude. Auch hier wurden die Architekten gebeten, Überarbeitungen vorzunehmen.''<ref> Quelle: FN 11.09.12 - Ein Architekten-Workshop mit zwei Siegern ([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-architekten-workshop-mit-zwei-siegern-1.2347198?searche=true online])</ref>
    
Die verschiedenen Architektenentwürfe wurden zunächst dem Stadtrat am 19.09.12 im Bauausschuß präsentiert und anschließend im Stadtmuseum der Bevölkerung vorgestellt.
 
Die verschiedenen Architektenentwürfe wurden zunächst dem Stadtrat am 19.09.12 im Bauausschuß präsentiert und anschließend im Stadtmuseum der Bevölkerung vorgestellt.
.<ref>FN v. 20.09.2012: ''Architekten müssen in die Verlägerung.'' ([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/architekten-mussen-in-die-verlangerung-gehen-1.2372083 online]; FN v. 20.09.2012:''Sorge ums Stadtbild'' [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/sorge-ums-stadtbild-1.2372093 online]); Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 73 vom 19.09.2012 [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-73.pdf online].</ref>
+
<ref>FN v. 20.09.2012: ''Architekten müssen in die Verlägerung.'' ([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/architekten-mussen-in-die-verlangerung-gehen-1.2372083 online]); FN v. 20.09.2012:''Sorge ums Stadtbild''.  ([http://www.nordbayern.de/region/fuerth/sorge-ums-stadtbild-1.2372093 online]); Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 73 vom 19.09.2012 [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-73.pdf online].</ref>
    
==Kritik==
 
==Kritik==
1.849

Bearbeitungen

Navigationsmenü