Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
9 Bytes hinzugefügt ,  02:27, 10. Mär. 2021
stilistisch minimal Richtung Enzyklopädie gerückt
Zeile 40: Zeile 40:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
   −
A Gentle Jump: The Rockin' Lafayettes gibt's schon seit [[1986]]. Aus den Überbleibseln des Ur-Rockabilly-Projekts "The Swampcats" gründete damals Hannes "Jimmi Lafayette" Bernklau das inzwischen berühmt berüchtigte Roots-Quartett, seit 2011 Trio. Der Mix, den die drei Gentlemen des Jumpin'-Low-Fi-Blues live auf die Bühne bringen, kommt tief aus dem Süden der Vereinigten Staaten und ist mindestens 45 Jahre alt und älter: wehmütiger Hobo-Blues, Swingin'-Boogie, Jumpin'- und Rollin'-Blues bis hin zum Rock'n'Roll / Rockabilly / R&B und Beat-Jazz. Alles klingt natürlich, wie's klingen muß - gefährlich pumpend, grunzend und vibrierend. Für den richtigen Sound sorgt auch das Originalequipment (die guten alten Röhrenverstärker). Dabei verstehen es die drei Franken, die Songs mit handwerklichem Können, Witz und Spielfreude zu interpretieren, anstatt bloß zu kopieren. Aber nicht nur musikalisch, sondern auch optisch kommen die Drei mit Anzug und Hut stilistisch stets korrekt daher. Über 20 Jahre Bühnencoolness zahlen sich aus: 2008 schafften es The Rockin' Lafayettes, als Vorband für niemand geringeren als Mr. Chuck Berry engagiert zu werden. Fazit: Diese Band geht nicht "Back to the Roots" - sie selbst sind "Roots".
+
A Gentle Jump: The Rockin' Lafayettes gründeten sich [[1986]]. Aus den Überbleibseln des Ur-Rockabilly-Projekts "The Swampcats" bildete Hannes "Jimmi Lafayette" Bernklau das inzwischen "berühmt berüchtigte" Roots-Quartett, seit 2011 Trio. Der Mix, den die drei "Gentlemen" des Jumpin'-Low-Fi-Blues live auf die Bühne bringen, kommt tief aus dem Süden der Vereinigten Staaten und ist mindestens 45 Jahre alt und älter: wehmütiger Hobo-Blues, Swingin'-Boogie, Jumpin'- und Rollin'-Blues bis hin zum Rock'n'Roll / Rockabilly / R&B und Beat-Jazz. "Alles klingt natürlich, wie's klingen muß - gefährlich pumpend, grunzend und vibrierend". Für den richtigen Sound sorgt auch das "Originalequipment" (gemeint sind [[Wikipedia:Röhrenverstärker|Röhrenverstärker]]). Dabei verstehen es die drei Franken, die Songs mit handwerklichem Können, Witz und Spielfreude zu interpretieren, anstatt bloß zu kopieren. Aber nicht nur musikalisch, sondern auch optisch kommen die Musiker mit Anzug und Hut stilistisch stets korrekt daher. Über 20 Jahre Bühnencoolness zahlen sich aus: 2008 schafften es The Rockin' Lafayettes, als Vorband für Mr. Chuck Berry engagiert zu werden. "Fazit: Diese Band geht nicht "Back to the Roots" - sie selbst sind 'Roots'".
    
== Bandmitglieder ==
 
== Bandmitglieder ==
48

Bearbeitungen

Navigationsmenü