Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.133 Bytes hinzugefügt ,  18:17, 31. Mär. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Am [[24. Juni]] [[1911]] wurde in Fürth eine Gruppe des Bayerischen Christlichen Pfadfinderbundes gegründet. Das Vereinsheim war das CVJM Haus in der [[Sternstraße]]. [[1921]] wurde die Gruppe weitergeführt als „Jungwanderer im CVJM“, daraus gingen die Stämme „Franken“ und „Welfen“ hervor. Das offizielle Gründungsdatum des „Stamm Franken“ war nach bisherigen Standpunkt aber erst nach Eintritt in den „CPD“ [[1928]].  
 
Am [[24. Juni]] [[1911]] wurde in Fürth eine Gruppe des Bayerischen Christlichen Pfadfinderbundes gegründet. Das Vereinsheim war das CVJM Haus in der [[Sternstraße]]. [[1921]] wurde die Gruppe weitergeführt als „Jungwanderer im CVJM“, daraus gingen die Stämme „Franken“ und „Welfen“ hervor. Das offizielle Gründungsdatum des „Stamm Franken“ war nach bisherigen Standpunkt aber erst nach Eintritt in den „CPD“ [[1928]].  
   −
Während des [[Nationalsozialismus]] war die Arbeit des Vereins verboten und konnte erst [[1946]] wieder aufgenommen werden. Die Stammesfahne des Stammes überdauerte die Kriegsjahre eingemauert in der St. Felicitas Kapelle bei Großgründlach. 1972/73 fusionierten evangelische Pfadfinderverbände in Deutschland mit dem „Stamm Franken“ zum „VCP“. Danach gründete sich der „CPD“ (Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands) neu und am [[1. Januar]] [[2017]] ist der „Stamm Franken“ wieder vom „VCP“ in den „CPD“ eingetreten. Der „Stamm Franken“ zählt zum Stand [[2021]] rund 120 Aktive wie Wölflinge, Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Knappen, Späher und Kreuzpfadfinder aus dem ganzen [[Dekanat Fürth (evangelisch)]] und ist in der [[Evang. Luth. Kirchengemeinde St. Michael]] beheimatet.<ref>Homepage Stamm Franke abgerufen am 29. März 20201 - [cp-stamm franken.de online abrufbar]</ref>
+
Während des [[Nationalsozialismus]] war die Arbeit des Vereins verboten und konnte erst [[1946]] wieder aufgenommen werden. Die Stammesfahne des Stammes überdauerte die Kriegsjahre eingemauert in der St. Felicitas Kapelle bei Großgründlach. Bereits 1957 nahm ein Trupp Fürther Pfadfinder in England  an dem Jubiläumsjamboree (Weltpfadfindertreffen)  teil.  Ebenfalls gesichert ist ein gemeinsames Lager von Fürther und US-Pfadfindern in der Nähe der Burg Feuerstein, ebenfalls 1957. Hier war auch die DPSG Fürth beteiligt. (Nach Aussage der Stammesführerin Ellen Schneidt).
 +
1972/73 fusionierten evangelische Pfadfinderverbände in Deutschland mit dem „Stamm Franken“ zum „VCP“. Danach gründete sich der „CPD“ (Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands) neu und am [[1. Januar]] [[2017]] ist der „Stamm Franken“ wieder vom „VCP“ in den „CPD“ eingetreten. Der „Stamm Franken“ zählt zum Stand [[2021]] rund 120 Aktive wie Wölflinge, Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Knappen, Späher und Kreuzpfadfinder aus dem ganzen [[Dekanat Fürth (evangelisch)]] und ist in der [[Evang. Luth. Kirchengemeinde St. Michael]] beheimatet.<ref>Homepage Stamm Franke abgerufen am 29. März 20201 - [cp-stamm franken.de online abrufbar]</ref>
 
    
 
    
 
==Pfadfinder Wesen==
 
==Pfadfinder Wesen==
Zeile 14: Zeile 15:  
Nach ca. drei Jahren als Wöfling kommt die nächste Stufe als Jungpfadfinder bis 14 Jahren in die sogenannten '''„Sippen“'''.  Danach als '''„Knappe“''' bis ca. 16 Jahre, geht es als '''„Späher“''' danach weiter bis man mit 18 Jahren '''„Kreuzpfadfinder“''' wird. Der „Stamm Franken“ hat zur Zeit mit der '''„Sippe Steinadler“ – Sippe Mauerläufer – Sippe Rotfuchs – Sippe Schneeule“''' 4 „Sippen und bei den „Spähern“ die '''„Späherrunde Lion“'''.
 
Nach ca. drei Jahren als Wöfling kommt die nächste Stufe als Jungpfadfinder bis 14 Jahren in die sogenannten '''„Sippen“'''.  Danach als '''„Knappe“''' bis ca. 16 Jahre, geht es als '''„Späher“''' danach weiter bis man mit 18 Jahren '''„Kreuzpfadfinder“''' wird. Der „Stamm Franken“ hat zur Zeit mit der '''„Sippe Steinadler“ – Sippe Mauerläufer – Sippe Rotfuchs – Sippe Schneeule“''' 4 „Sippen und bei den „Spähern“ die '''„Späherrunde Lion“'''.
   −
Die Vereinsführung besteht aktuell (Stand 2021) mit der sogenannten '''„Führerrunde“''' mit  21 Pfadfinderinnen und Pfadfindern mit dem '''„Stammesführer/in“''' als Vorsitzende/n.
+
Die Vereinsführung besteht aktuell (Stand 2021) mit der sogenannten '''„Führerrunde“''' mit  21 Pfadfinderinnen und Pfadfindern mit der '''Stammesführerin''' Ellen Schneidt als Vorsitzende/n.
 +
 
 +
==Stammes Fahne==
 +
Die Stammesfahne zeigt auf weißem Grund im Eck das Kugelkreuz in Rot, als Sinnbild der alleinigen Herrschaft Christi über den Erdball. Im Mittelbereich die Lilie auch in Rot. Diese Pfadfinder Lilie haben fast alle 216 Länder, in denen es Pfadfinder gibt, im Verbandsabzeichen. 
 +
 
 +
Auf der Rückseite der Frankenrechen in Rot/Weiß im rechten oberen Eck. Der Form des Rechens stellt die Ganzheitlichkeit von Himmel und Erde dar. Sie symbolisiert mit den drei nach oben gerichteten Spitzen gen Himmel die Dreifaltigkeit Gottes und gleichzeitig mit den vier nach unten Spitzen die vier Himmelsrichtungen dar.  Im Zentrum das Pfadfinderkreuz in Rot.  Dieses Pfadfinderkreuz wurde im 1. Weltkrieg von Leutnant Lohse entworfen und war bis 1946 das Bundeszeichen der CP.
 +
 
    
==Zeitzeugenbericht==
 
==Zeitzeugenbericht==
17.078

Bearbeitungen

Navigationsmenü