Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
43 Bytes hinzugefügt ,  18:54, 23. Apr. 2021
Herkunft 1. Frau erg.
Zeile 14: Zeile 14:  
Er war das erste Kind von Johann Georg Voit, Gemeindehirte und Korbmacher von Ronhof, und seiner Ehefrau Margaretha, geborene Latteier. Sein ein Jahr jüngerer Bruder Leonhard war Zimmerer in Fürth.
 
Er war das erste Kind von Johann Georg Voit, Gemeindehirte und Korbmacher von Ronhof, und seiner Ehefrau Margaretha, geborene Latteier. Sein ein Jahr jüngerer Bruder Leonhard war Zimmerer in Fürth.
   −
Voit verheiratete sich am 13. Juni 1870 in Fürth mit Katharina Jäger (auch Jaeger). Um 1877 erbaute er sich in der „Erlangerlandstraße 1 a“ – einem Grundstück seiner katholischen Schwiegereltern – ein Wohnhaus mit Gastwirtschaft, die er neben seiner Tätigkeit im Baugewerbe auch selbst betrieb. Seine Frau Katharina starb bereits 1888 im Alter von 43 Jahren. Daher ging er eine zweite Ehe ein und heiratete am 8. Oktober 1889 Anna Kunigunda Meier, Tochter des Bäckermeisters Johann [Thomas] Meier aus der Schwabacher Straße, Hs.-Nr. I.286 (heute Nr. 25). Später verpachtete Voit die Gaststätte an den Restaurateur Nikolaus Eichleiter, auch wohnte zeitweise der Steinbildhauermeister Otto Staudenmeyer, der nebenan in der [[Ulmenstraße 3]] seine Werkstätte hatte, mit im Haus.
+
Voit verheiratete sich am 13. Juni 1870 in Fürth mit Katharina Jäger (auch Jaeger), die aus dem [[Batzenhäusla]] stammte. Um 1877 erbaute er sich in der „Erlangerlandstraße 1 a“ – auf einem Grundstück seiner katholischen Schwiegereltern – ein Wohnhaus mit Gastwirtschaft, die er neben seiner Tätigkeit im Baugewerbe auch selbst betrieb. Seine Frau Katharina starb bereits 1888 im Alter von 43 Jahren. Daher ging er eine zweite Ehe ein und heiratete am 8. Oktober 1889 Anna Kunigunda Meier, Tochter des Bäckermeisters Johann [Thomas] Meier aus der Schwabacher Straße, Hs.-Nr. I.286 (heute Nr. 25). Später verpachtete Voit die Gaststätte an den Restaurateur Nikolaus Eichleiter, auch wohnte zeitweise der Steinbildhauermeister Otto Staudenmeyer, der nebenan in der [[Ulmenstraße 3]] seine Werkstätte hatte, mit im Haus.
    
Als Johann Melchior Voit 1905 starb, wurde das Anwesen bald an den Wirt Eichleiter verkauft. Seine Witwe wohnte noch ein paar Jahre dort, dann zog sie ca. 1908 in die [[Blumenstraße 26]]<ref>Adressbuch von 1909</ref>, kam aber später wieder zurück und wohnte im Haus Erlanger Straße 1 bis zu ihrem Tod 1931.<ref>Kirchenbuch St. Michael, Bestattungen 1925–1935, S. 259</ref>
 
Als Johann Melchior Voit 1905 starb, wurde das Anwesen bald an den Wirt Eichleiter verkauft. Seine Witwe wohnte noch ein paar Jahre dort, dann zog sie ca. 1908 in die [[Blumenstraße 26]]<ref>Adressbuch von 1909</ref>, kam aber später wieder zurück und wohnte im Haus Erlanger Straße 1 bis zu ihrem Tod 1931.<ref>Kirchenbuch St. Michael, Bestattungen 1925–1935, S. 259</ref>
22.846

Bearbeitungen

Navigationsmenü