Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
167 Bytes hinzugefügt ,  10:16, 30. Apr. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:ICE-Werk Burgfarrnbach mgl Fläche Mrz 2021.jpg|mini|rechts|Die Fläche in Burgfarrnbach, die für das ICE-Werk im Gespräch ist - links neben der Bahnlinie, März 2021]]
 
[[Datei:ICE-Werk Burgfarrnbach mgl Fläche Mrz 2021.jpg|mini|rechts|Die Fläche in Burgfarrnbach, die für das ICE-Werk im Gespräch ist - links neben der Bahnlinie, März 2021]]
   −
Von einem geplanten '''ICE-Werk Burgfarrnbach''' der Deutschen Bahn war in der örtlichen [[Fürther Nachrichten|Tagespresse]] erstmals Ende [[2020]] zu lesen, was zu einigen Irritationen führte. Der Berichterstattung war zu entnehmen, dass die DB Fernverkehr AG mit der Regierung von Mittelfranken in Gesprächen sei, welcher Standort für ein [[wikipedia:Instandhaltung der ICE-Züge|ICE-Werk]] in Mittelfranken denkbar und geeignet wäre. Das Werk soll dabei aus einem oder mehreren Gebäuden bestehen, die bis zu sechs Gleise umfassen können.  
+
Von einem geplanten '''ICE-Werk Burgfarrnbach''' der Deutschen Bahn war in der örtlichen [[Fürther Nachrichten|Tagespresse]] erstmals Ende [[2020]] zu lesen, was zu einigen Irritationen führte. Der Berichterstattung war zu entnehmen, dass die DB Fernverkehr AG mit der Regierung von Mittelfranken in Gesprächen sei, welcher Standort für ein [[wikipedia:Instandhaltung der ICE-Züge|ICE-Werk]] in Mittelfranken denkbar und geeignet wäre. Das Werk soll dabei aus einem oder mehreren Gebäuden bestehen, die bis zu sechs Gleise umfassen können. Das Aus für den Standort kam Ende April 2021.
    
== Standort Burgfarrnbach? ==
 
== Standort Burgfarrnbach? ==
[[Burgfarrnbach]] bietet sich laut der Deutschen Bahn deshalb u. a. auch als geeigneter Standort an, weil es sich bei der dort verlaufenden Bahnstrecke Nürnberg – Würzburg um eine der meist befahrenen Bahnstrecken Deutschlands handelt. Laut den bisher bekannt gewordenen Planungen sollen bis zu 25 ICE-Züge pro Tag in den Hallen und Außenanlagen gewartet und instandgehalten werden. Nach Aussagen der Bahn würden ca. 60 % der Arbeiten überwiegend in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr nachts stattfinden, also in dem Zeitfenster, in der die meisten Fernverkehrszüge nicht regulär in Betrieb sind. Als Flächenbedarf wird in der Presse immer wieder eine benötigte Fläche von ca. 45 Hektar über 5,5 km Länge aufgeführt, allerdings sind diese Aussagen bisher von Seiten der Bahn noch nicht bestätigt worden. Vergleichbare ICE-Werke in Hamburg und Köln-Nippes haben meist mit Gleisanlagen lediglich eine Längenausdehnung von knapp 600 - 800 m. Insbesondere die vermeintliche Länge von 5,5 km erscheint vielen Ortskundigen in [[Burgfarrnbach]] als Ausschlusskriterium für den Standort, da an der Bahnstrecke der bezifferte Platz nicht vorhanden sei. Ein ICE-Werk mit lediglich 600 - 800 m Länge könnte auf dieser Fläche in Burgfarrnbach möglich sein, allerdings müssten in beiden Fällen erst die ungeklärten Eigentumsfragen und der erforderlichen Festsetzungen im [[wikipedia:Flächennutzungsplan|Flächennutzungsplan]] der Stadt Fürth für dieses Areal einvernehmlich geklärt werden.
+
[[Burgfarrnbach]] bot sich laut der Deutschen Bahn deshalb u. a. auch als geeigneter Standort an, weil es sich bei der dort verlaufenden Bahnstrecke Nürnberg – Würzburg um eine der meist befahrenen Bahnstrecken Deutschlands handelt. Laut den bis dahin bekannt gewordenen Planungen sollten bis zu 25 ICE-Züge pro Tag in den Hallen und Außenanlagen gewartet und instandgehalten werden. Nach Aussagen der Bahn hätten ca. 60 % der Arbeiten überwiegend in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr nachts stattgefunden, also in dem Zeitfenster, in der die meisten Fernverkehrszüge nicht regulär in Betrieb sind.  
   −
Neben dem Standort [[Burgfarrnbach]] sind vor allem diese weiteren Standorte in der Prüfung:
+
Als Flächenbedarf wurde in der Presse immer wieder eine benötigte Fläche von ca. 45 Hektar über 5,5 km Länge aufgeführt, allerdings waren diese Aussagen bisher von Seiten der Bahn noch nicht bestätigt worden. Vergleichbare ICE-Werke in Hamburg und Köln-Nippes haben meist mit Gleisanlagen lediglich eine Längenausdehnung von knapp 600 - 800 m. Insbesondere die vermeintliche Länge von 5,5 km erscheint vielen Ortskundigen in [[Burgfarrnbach]] als Ausschlusskriterium für den Standort, da an der Bahnstrecke der bezifferte Platz nicht vorhanden sei. Ein ICE-Werk mit lediglich 600 - 800 m Länge könnte auf dieser Fläche in Burgfarrnbach möglich sein, allerdings müssten in beiden Fällen erst die ungeklärten Eigentumsfragen und der erforderlichen Festsetzungen im [[wikipedia:Flächennutzungsplan|Flächennutzungsplan]] der Stadt Fürth für dieses Areal einvernehmlich geklärt werden.
* Nürnberg-Altenfurt
+
 
 +
Neben dem Standort [[Burgfarrnbach]] waren vor allem diese weiteren Standorte in der Prüfung:
 +
* Nürnberg-Altenfurt/Fischbach
 
* Nürnberg-Feucht
 
* Nürnberg-Feucht
 
* Nürnberg-Feucht - südlich des ehem. MUNA-Geländes
 
* Nürnberg-Feucht - südlich des ehem. MUNA-Geländes
 
* Nürnberg Rangierbahnhof  
 
* Nürnberg Rangierbahnhof  
* Allersberg
+
* Allersberg/Pyrbaum
 +
* Müncherlbach
 +
* Heilsbronn
 +
* Raitersaich
 +
* Mimberg
 +
* Ezelsdorf
 +
 
 +
Ebenfalls als Standort raus:
 
* Baiersdorf
 
* Baiersdorf
  
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü