Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Textkörper (einzufügen):Textkörper (einzufügen):Zeile 1: Zeile 1: −
14
+
<p align="right">14</p>
nischen und einer Nische auf der Ruckseite. Häufig konnte auch eine ge-
+
----
malte Darstellung der Kreuzigung in der Nische an die Stelle der ge-
+
nischen und einer Nische auf der Ruckseite. Häufig konnte auch eine gemalte Darstellung der Kreuzigung in der Nische an die Stelle der gemeißelten treten, wie auch nicht auszuschließen ist, daß die Figuren und die Martersöule selbst bemalt waren. Die Namen "rote Marter" in Fürth und "weiße Harter" in Weitersdorf, von der allerdings nur noch ein
meißelten treten, wie auch nicht auszuschließen ist, daß die Figuren und
  −
die Martersöule selbst bemalt waren. Die Namen "rote Marter" in Fürth
  −
und "weiße Harter" in Weitersdorf, von der allerdings nur noch ein
   
Stumpf vorhanden ist, deuten in diese Richtung.
 
Stumpf vorhanden ist, deuten in diese Richtung.
Ein weiteres Teil ist der S o c k e l, der zunächst bei einem gotischen
+
Ein weiteres Teil ist der S o c k e l, der zunächst bei einem gotischen achteckigen Schaft einer Marter in Sondernohe, der eine spätere Veränderung hinnehmen mußte, noch nicht sichtbar ist, sich aber bei den Martersöulen in Fürth und Gutzberg gegen Ende des 15. Jahrhunderts ausprägt, noch mehr bei der spütgotischen in Virnsberg, und dann bei der
achteckigen Schaft einer Marter in Sondernohe, der eine spätere Ver-
+
Virnsberger und Boxouer Barockmarter zu einem beherrschenden Teil heranwächst, der fast ein Drittel der Gesamtgröße der Martersöule ausmacht.
änderung hinnehmen mußte, noch nicht sichtbar ist, sich aber bei den
+
 
Martersöulen in Fürth und Gutzberg gegen Ende des 15. Jahrhunderts aus-
+
Den Abschluß einer langen Entwicklung bilden dann zwei aus Backstein aufgemauerte und verputzte Martern des 19. Jahrhunderts in Boxau und Sondernohe, die aber in ihrer Proportion und Formgebung fruhgotischen Bildstöcken erstaunlich nahe kommen, sowie ein "Friedenskreuz" in Sondernohe, das in der Art der Feldkreuze die gleichsam aus der Martersäule herausgenommene Kreuzigung Christi in Uberdimensionaler Größe darstellt.
prägt, noch mehr bei der spütgotischen in Virnsberg, und dann bei der
  −
Virnsberger und Boxıuer Barockmarter zu einem beherrschenden Teil heran-
  −
wächst, der fast ein Drittel der Gesamtgröße der Martersöule ausmacht.
  −
Den Abschluß einer langen Entwicklung bilden dann zwei aus Backstein
  −
aufgemauerte und verputzte Martern des 19. Jahrhunderts in Boxau und
  −
Sondernohe, die aber in ihrer Proportion und Formgebung fruhgotischen
  −
Bildstöcken erstaunlich nahe kommen, sowie ein "Friedenskreuz" in Sonder-
  −
nohe, das in der Art der Feldkreuze die gleichsam aus der Martersöule
  −
herausgenommene Kreuzigung Christi in Uberdimensionaler Größe darstellt.
 

Navigationsmenü