Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
__TOC__
 
__TOC__
 
Das jüngere Amtshaus in der [[Gustavstraße 65]] wurde [[1681]]/[[1682|82]] an der Stelle eines Wirtshauses errichtet. Vor der Eröffnung kam es zu einer blutigen Schlägerei zwischen den [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]ern, die sich um ihre Zuständigkeiten stritten (siehe Chronik-Eintrag [[1682#Fronmüllerchronik|1682]]).  
 
Das jüngere Amtshaus in der [[Gustavstraße 65]] wurde [[1681]]/[[1682|82]] an der Stelle eines Wirtshauses errichtet. Vor der Eröffnung kam es zu einer blutigen Schlägerei zwischen den [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]ern, die sich um ihre Zuständigkeiten stritten (siehe Chronik-Eintrag [[1682#Fronmüllerchronik|1682]]).  
Es war Sitz des [[Bambergischer Amtmann|Amtmannes]] der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]], Vertreter eines der drei Herren in Fürth ([[Dreiherrschaft]]). Hier wurden zur Zeit der Dreiherrschaft immer am 2. Weihnachtsfeiertag die [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]] gewählt. Ursprünglich waren dies vier. Als dann im Jahr [[1697]] die "Viertelshöfer" - die bis dahin "Ungemeindlichen" - an der Gemeindeverwaltung beteiligt wurden, erhöhte sich die Anzahl der Bürgermeister auf sechs. Als dann im Jahr [[1717]] der Exekutions-Rezess auch den Ansbacher Untertanen zwei Bürgermeister zugestand, erhöhte sich die Zahl der Bürgermeister auf acht <ref>Otto Gebhardt: Die Verwaltung des Fleckens Fürth zur Zeit der [[Dreiherrschaft]], 1940, Seite 19; gegen Fronmüller: Chronik Stadt Fürth, 1985 Nachdruck von 1887, Seite 128</ref>.
+
Es war Sitz des [[Bambergischer Amtmann|Amtmannes]] der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]], Vertreter eines der drei Herren in Fürth ([[Dreiherrschaft]]). Hier wurden zur Zeit der Dreiherrschaft immer am 2. Weihnachtsfeiertag die [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]] gewählt. Ursprünglich waren dies vier. Als dann im Jahr [[1697]] die "Viertelshöfer" - die bis dahin "Ungemeindlichen" - an der Gemeindeverwaltung beteiligt wurden, erhöhte sich die Anzahl der Bürgermeister auf sechs. Als dann im Jahr [[1717]] der Exekutions-Rezess auch den Ansbacher Untertanen zwei Bürgermeister zugestand, erhöhte sich die Zahl der Bürgermeister auf acht.<ref>Otto Gebhardt: Die Verwaltung des Fleckens Fürth zur Zeit der [[Dreiherrschaft]], 1940, Seite 19; gegen Fronmüller: Chronik Stadt Fürth, 1985 Nachdruck von 1887, Seite 128</ref>
    
Das Haus diente seit der Einverleibung Fürths nach Bayern [[1806]] bis [[1900]] als königliches '''Rentamt''' und ging dann in Privatbesitz über.
 
Das Haus diente seit der Einverleibung Fürths nach Bayern [[1806]] bis [[1900]] als königliches '''Rentamt''' und ging dann in Privatbesitz über.
Zeile 33: Zeile 33:     
==Literatur==
 
==Literatur==
* [[Adolf Schwammberger|Dr. A. Schwammberger]]: "[[Fürth von A bis Z]]"
+
* Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z]], 1968, S. 24
* Barbara Ohm, [[Durch Fürth geführt (Buch)|Durch Fürth geführt]], Band 1, 2. Auflage 2001, Seite 10
+
* Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], 1994, S. 140
 +
* Barbara Ohm: [[Durch Fürth geführt (Buch)|Durch Fürth geführt]], Band 1, 2. Auflage 2001, Seite 10
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
22.720

Bearbeitungen

Navigationsmenü