Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  15:02, 11. Aug. 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
|Geburtsdatum=1753/11/11
 
|Geburtsdatum=1753/11/11
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1821/10/27
+
|Todesdatum=1822/10/27
 
|Todesort=Erlangen
 
|Todesort=Erlangen
 
|Beruf=Schlossermeister
 
|Beruf=Schlossermeister
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
'''Johann Wolfgang Ohm''' (geb. [[11. November]] [[1753]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 274</ref>, gest. [[27. Oktober]] [[1821]] in Erlangen<ref>Kirchenbücher Erlangen-Neustadt, Bestattungen 1798–1828, S. 526</ref>) wuchs in Fürth auf, war Universitätsschlossermeister in Erlangen und Vater des Physikers [[wikipedia:Georg Simon Ohm|Georg Simon Ohm]].<ref>Teichmann, Jürgen: Ohm, Georg Simon, Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 489-191 – [https://www.deutsche-biographie.de/pnd118736116.html#ndbcontent online]</ref>
+
'''Johann Wolfgang Ohm''' (geb. [[11. November]] [[1753]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 274</ref>, gest. [[27. Oktober]] [[1822]] in Erlangen<ref>Kirchenbücher Erlangen-Neustadt, Bestattungen 1798–1828, S. 526</ref>) wuchs in Fürth auf, war Universitätsschlossermeister in Erlangen und Vater des Physikers [[wikipedia:Georg Simon Ohm|Georg Simon Ohm]].<ref>Teichmann, Jürgen: Ohm, Georg Simon, Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 489-191 – [https://www.deutsche-biographie.de/pnd118736116.html#ndbcontent online]</ref>
    
Er kam als ein Sohn des in Fürth tätigen Schlossermeisters Johann Vincentius Ohm (geb. um [[1722]], gest. [[3. Mai]] [[1801]] in Erlangen)<ref>Kirchenbücher Erlangen-Neustadt, Bestattungen 1798–1828, S. 63</ref> und seiner Ehefrau Anna in Fürth zur Welt. Sein Taufpate war der Tüncher Johann Wolfgang Dötlein aus Erlangen.  
 
Er kam als ein Sohn des in Fürth tätigen Schlossermeisters Johann Vincentius Ohm (geb. um [[1722]], gest. [[3. Mai]] [[1801]] in Erlangen)<ref>Kirchenbücher Erlangen-Neustadt, Bestattungen 1798–1828, S. 63</ref> und seiner Ehefrau Anna in Fürth zur Welt. Sein Taufpate war der Tüncher Johann Wolfgang Dötlein aus Erlangen.  
22.846

Bearbeitungen

Navigationsmenü