Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
596 Bytes entfernt ,  13:29, 1. Nov. 2021
→‎Eduard Bürklein vs. Friedrich Bürklein: Argumente sind redundant und bereits oben im Text deutlich ausführlicher begründet - deshalb hier raus genommen - da doppelt.
Zeile 78: Zeile 78:  
Eduard Bürklein ist somit als ursprünglicher Architekt zu nennen, da der Originalplan der Fassade seine Unterschrift trägt. Dies ist das entscheidende Kriterium für die Urheberschaft eines Gebäudes. Selbst wenn Friedrich den Hauptteil der Pläne angefertigt hätte, tragen sie die Unterschrift seines Bruders Eduard. Friedrich hat darüber hinaus als Urheber zu gelten, weil er die Pläne in wesentlichen Teilen abgeändert hat.
 
Eduard Bürklein ist somit als ursprünglicher Architekt zu nennen, da der Originalplan der Fassade seine Unterschrift trägt. Dies ist das entscheidende Kriterium für die Urheberschaft eines Gebäudes. Selbst wenn Friedrich den Hauptteil der Pläne angefertigt hätte, tragen sie die Unterschrift seines Bruders Eduard. Friedrich hat darüber hinaus als Urheber zu gelten, weil er die Pläne in wesentlichen Teilen abgeändert hat.
   −
Im Frühjahr [[2018]] wurde vom [[Ältestenrat |Ältestenrat]] der Stadt Fürth diese Sichtweise übernommen und beschlossen, dass künftig Eduard und Friedrich Bürklein gleichwertig als Architekten bzw. Anfertiger der Pläne für den Rathausbau zu bezeichnen sind.
+
Im Frühjahr [[2018]] wurde vom [[Ältestenrat |Ältestenrat]] der Stadt Fürth diese Sichtweise übernommen und beschlossen, dass künftig Eduard und Friedrich Bürklein gleichwertig als Architekten bzw. Anfertiger der Pläne für den Rathausbau zu bezeichnen sind. Diese "Sichtweise" lehnt der Lokalhistorikers [[Peter Frank]] ab, da seiner Meinung nach keine Belege dieser Argumentation in den Akten des Archivs zu finden sein. Deshalb kann weiterhin seiner Meinung nach von einer "Gleichwertigkeit" der beiden Bruder nicht die Rede sein.
 
  −
Diese "Sichtweise" findet nach Aussage des Lokalhistorikers [[Peter Frank]] keine Stütze in den Akten des Archivs. Alleine [[Friedrich Bürklein]] hat nach Ansicht Franks die Pläne entworfen und erstellt, hat den Schriftverkehr mit Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen|Bäumen]] und dem 2. Bürgermeister [[Adolph Schönwald|Schönwald]] geführt und war oberster Bauleiter. Von einer "Gleichwertigkeit" der beiden Bruder kann nach Ansicht Franks deshalb keine Rede sein. Abwegig sei seiner Meinung auch die These, "der Originalplan der Fassade trage Eduard Bürkleins Unterschrift". In den Akten, so Peter Frank, hätte aber dieser sein älteren Bruder Friedrich als "Erfinder" benannt, womit der Beweis für eine Urheberschaft erschöpfend dargestellt sei.<ref>Peter Frank: Wer ist denn nun der Architekt bzw. Erbauer des Fürther Rathauses?, Skript 2018</ref>
      
== Gestalterische Anlehnung ==
 
== Gestalterische Anlehnung ==
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü