Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
114 Bytes hinzugefügt ,  15:42, 4. Nov. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:  
Die ehemalige Gaststätte '''"Zum Posthorn"''' (auch: Zum Posthörnla) befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der [[Wasserstraße 5]].  
 
Die ehemalige Gaststätte '''"Zum Posthorn"''' (auch: Zum Posthörnla) befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der [[Wasserstraße 5]].  
   −
Im 19. Jahrhundert gab es bereits eine Wirtschaft "[[zum goldenen Posthorn|Zum (goldenen) Posthorn]]" nahe der Eisenbahn.
+
Im 19. Jahrhundert gab es bereits eine Wirtschaft "[[zum goldenen Posthorn|Zum (goldenen) Posthorn]]" nahe der Eisenbahn und eine Wirtschaft "zum Posthorn" in der [[Gustavstraße]].<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 11. November 1851</ref>
    
Ebenso gab es eine Wirtschaft "Zum Posthorn" in der [[Königstraße 110]]. Der Bier-/Gastwirt um 1860 hieß Conrad Ludwig Walter (gest. 9. Juli 1864).<ref>Adressbuch 1859, S. 30</ref><ref>Akte Magistrat Fürth: "Gran, Leonhard, Baumeister von hier, Bürgerrechts- u. Verehelichungs-Gesuch", 1875; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/G 304</ref>
 
Ebenso gab es eine Wirtschaft "Zum Posthorn" in der [[Königstraße 110]]. Der Bier-/Gastwirt um 1860 hieß Conrad Ludwig Walter (gest. 9. Juli 1864).<ref>Adressbuch 1859, S. 30</ref><ref>Akte Magistrat Fürth: "Gran, Leonhard, Baumeister von hier, Bürgerrechts- u. Verehelichungs-Gesuch", 1875; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/G 304</ref>

Navigationsmenü