Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die '''Textilgroßhandlung J. H. Holzinger''' wurde [[1835]] in Fürth gegründet. Der Wohn- und Geschäftssitz war unter der Adresse [[Bahnhofplatz 11]] zu finden. Im Erdgeschoß befand sich der Textilhandel, im Untergerschoss das Warenlagen, während die Familie im 1. Obergeschoss ihre Wohnung hatten.  
 
Die '''Textilgroßhandlung J. H. Holzinger''' wurde [[1835]] in Fürth gegründet. Der Wohn- und Geschäftssitz war unter der Adresse [[Bahnhofplatz 11]] zu finden. Im Erdgeschoß befand sich der Textilhandel, im Untergerschoss das Warenlagen, während die Familie im 1. Obergeschoss ihre Wohnung hatten.  
   −
Der Gründer Jakob Hirsch Holzinger war mit Jette Holzinger verheiratet, die Ehe blieb aber vermutlich Kinderlos weshalb die Brüder Jeremias und Abraham die Geschäfte nach dem Tod übernahmen. Ebenfalls beteiligt am Unternehmen waren bereits die Familien Gundelfinger, zum Beispiel durch Alfred Gundelfinger, der der Cousin von [[Max Holzinger]] war.  
+
Der Gründer [[Jakob Hirsch Holzinger]] war mit Jette Holzinger verheiratet, die Ehe blieb aber vermutlich Kinderlos weshalb die Brüder Jeremias und Abraham die Geschäfte nach dem Tod übernahmen. Ebenfalls beteiligt am Unternehmen waren bereits die Familien Gundelfinger, zum Beispiel durch Alfred Gundelfinger, der der Cousin von [[Max Holzinger]] war.  
    
[[1938]] wurde das Unternehmen unter der Leitung von Alfred Gundelfinger durch die [[Nationalsozialisten]] zwangsarisiert.  
 
[[1938]] wurde das Unternehmen unter der Leitung von Alfred Gundelfinger durch die [[Nationalsozialisten]] zwangsarisiert.  
Zeile 11: Zeile 11:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Jakob Hirsch Holzinger]]
 
* [[Gundelfinger-Haus]]
 
* [[Gundelfinger-Haus]]
 
* [[Werner Gundelfinger]]
 
* [[Werner Gundelfinger]]
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü