Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.668 Bytes hinzugefügt ,  17:01, 5. Dez. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:     
Chaim Zwi Hirsch war Sohn des Wilhermsdorfer Druckers Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim), dessen Druckqualitäten hoch angesehen waren <ref>zu Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim) siehe Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 139 - 152</ref>. Der Sohn Chaim Zwi Hirsch machte sich nach seiner Ausbildung beim Vater selbstständig und eröffnete [[1737]] seine Druckerei in der [[Schindelgasse 10]] in Fürth. Dafür erwarb er die typographische Ausstattung der [[Josef ben Salomon Fromm|Schneior´schen Druckerei]] in der [[Königstraße 77]] und vom Ansbacher Markgrafen [[wikipedia:Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Karl Wilhelm Friedrich]] das Veröffentlichungsrecht <ref>Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 161</ref>.
 
Chaim Zwi Hirsch war Sohn des Wilhermsdorfer Druckers Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim), dessen Druckqualitäten hoch angesehen waren <ref>zu Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim) siehe Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 139 - 152</ref>. Der Sohn Chaim Zwi Hirsch machte sich nach seiner Ausbildung beim Vater selbstständig und eröffnete [[1737]] seine Druckerei in der [[Schindelgasse 10]] in Fürth. Dafür erwarb er die typographische Ausstattung der [[Josef ben Salomon Fromm|Schneior´schen Druckerei]] in der [[Königstraße 77]] und vom Ansbacher Markgrafen [[wikipedia:Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Karl Wilhelm Friedrich]] das Veröffentlichungsrecht <ref>Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 161</ref>.
 +
 +
[[1739]] siedelte auch der Vater Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim) zurück nach Fürth, nachdem er fast drei Jahrzehnte in Wilhermsdorf gedruckt hatte und eröffnete in der [[Bäumenstraße]] eine eigene Druckerei <ref>Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Geschichtsverein Fürth e. V., Fürth, 2014, S. 70.</ref>. Eine gewisse Anzahl von Druckern aus der Wilhermsdorfer Niederlassung begleiteten ihn nach Fürth.
 +
 +
Nach seinem Tod 1772 führte seine Witwe Sorle die Druckerei weiter <ref>Barbara Ohms "[[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)]]", Seite 70</ref> und heiratete 1775 [[Isaac David Zürndorfer]] <ref>nach Marvin J. Heller "FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch ..." Seite 177 schon 1774</ref>, der dann die Druckerei in der Schindelgasse übernahm.
 +
 
''
 
''
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
Zeile 27: Zeile 32:  
[[Datei:Schawuot, Hirsch 1737.png|miniatur|right|Titelseite von "Traktat Schawuot - "םסכת שבועות"]]
 
[[Datei:Schawuot, Hirsch 1737.png|miniatur|right|Titelseite von "Traktat Schawuot - "םסכת שבועות"]]
 
* 1737: [[wikipedia:Ketubot (Traktat)|Traktat Ketubot]] (כְּתוּבָּה - Ehevertrag), mit Rashis Kommentar, [[wikipedia:Tosafot|Tosafot]] (תוספות - [[wikipedia:Talmud|Talmud]]-Kommentare) und auch Tosafot Yashenim,
 
* 1737: [[wikipedia:Ketubot (Traktat)|Traktat Ketubot]] (כְּתוּבָּה - Ehevertrag), mit Rashis Kommentar, [[wikipedia:Tosafot|Tosafot]] (תוספות - [[wikipedia:Talmud|Talmud]]-Kommentare) und auch Tosafot Yashenim,
* 1737: [[wikipedia:Schawuot|Schawuot]] (םסכת שבועות - Traktat Schawuot)  
+
* 1737: [[wikipedia:Schawuot|Schawuot]] (םסכת שבועות - Traktat Schawuot) versehen mit Mischnajot-Kommentar von [[wikipedia:Maimonides|Maimonides]]
 +
* 1740: Traktat [[wikipedia:Sanhedrin|Sanhedrin]] (םסכת סנהדרין) zu Fragen des Strafrechts und der Strafen (vom Vater gedruckt)
 +
* 1740: Traktat Gittin (םסכת גיטין), ein [[wikipedia: Gittin (Mischnatraktat)|Mischnatraktat]] im Zusammenhang mit Scheidebriefen
 +
* 1740: Traktat Makkot (מַסֶּכֶת מַכּוֹת), ein Traktat zu Prügelstrafen
 +
* 1740: Traktat Kiddushin (מַסֶּכֶת קִדּוּשִׁין), ein Traktat zu Verlöbnis und andere Ehefragen
 +
* 1744: Tikkunei Schabbat (תקוני שבת), ein Gebetbuch zum Sabbat
 +
* 1746: Traktat Betzah (מַסֶּכֶת בֵּיצָה), ein Traktat über Arbeit am Sabbat und Festtag, über Sabbatspeise; Kauf von Lebensmitteln an Festtagen, Beförderung von Nahrungsmitteln, Verbot, Feuer zu machen usw.
 +
* 1748: Traktat Bava Kamma (מַסֶּכֶת בָּבָא קַמָּא), ein Traktat zu Schadensrecht einschließlich Diebstahl, Raub, Körperverletzung; aber auch Abschätzung des Schadens und Ersatz; bedenklicher Ankauf; Abfälle, die dem Fabrikanten bzw. dem Handwerker gehören. Eine besondere Referenz erhält hier der zugefügte Kommentar des [[wikipedia:Rambam|RamBam]]
   −
Nach seinem Tod 1772 führte seine Witwe Sorle die Druckerei weiter <ref>Barbara Ohms "[[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)]]", Seite 70</ref> und heiratete 1775 [[Isaac David Zürndorfer]] <ref>nach Marvin J. Heller "FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch ..." Seite 177 schon 1774</ref>, der dann die Druckerei in der Schindelgasse übernahm.
      
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
17.829

Bearbeitungen

Navigationsmenü