Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
142 Bytes hinzugefügt ,  17:13, 6. Dez. 2021
Zeile 7: Zeile 7:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
[[Datei:Mitteilungsblatt-Jugendausschuss.png|mini|rechts|Zeitungsbericht zur Gründung am 22. Mai 1945]]
 
[[Datei:Mitteilungsblatt-Jugendausschuss.png|mini|rechts|Zeitungsbericht zur Gründung am 22. Mai 1945]]
Am 6. November 1945 erreicht den damaligen Oberbürgermeister Dr. Bornkessel ein Brief der amerikanischen Militärregierung, dass ein Jugendkomitee für den Stadtkreis Fürth innerhalb von vier Tagen zu gründen ist:
+
Am [[6. November]] [[1945]] erreicht den damaligen Oberbürgermeister Dr. [[Hans Bornkessel|Bornkessel]] ein Brief der [[US-Militärregierung|amerikanischen Militärregierung]], dass ein Jugendkomitee für den Stadtkreis Fürth innerhalb von vier Tagen zu gründen ist:
   −
''"1. Die Militär-Regierung wünscht, dass die Jugend organisiert wird. Dies soll auf freiwilligen Gruppen aufgebaut werden für den Zweck der Förderung auf kulturellen, religiösen und erholenden Gebieten. Im allgemeinen erstrecken sich diese Gruppen auf Jungens und Mädchen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. [...] Alle Gruppen werden darauf hinarbeiten, eine erfolgreiche Entwicklung der demokratischen Ideen möglich zu machen, die Unabhängigkeit des Denkens und Ideale des fairen Spieles, der Toleranz und Ehrlichkeit zu entwickeln. 2. Um diese Politik ausführen zu können, ist es nötig, dass besondere Jugendkomitees für den Stadt- und Landkreis Fürth gebildet werden, die die Jugendorganisationen einführen und kontrollieren. [...]"''
+
''"1. Die Militär-Regierung wünscht, dass die Jugend organisiert wird. Dies soll auf freiwilligen Gruppen aufgebaut werden für den Zweck der Förderung auf kulturellen, religiösen und erholenden Gebieten. Im allgemeinen erstrecken sich diese Gruppen auf Jungens und Mädchen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. [...] Alle Gruppen werden darauf hinarbeiten, eine erfolgreiche Entwicklung der demokratischen Ideen möglich zu machen, die Unabhängigkeit des Denkens und Ideale des fairen Spieles, der Toleranz und Ehrlichkeit zu entwickeln. 2. Um diese Politik ausführen zu können, ist es nötig, dass besondere Jugendkomitees für den Stadt- und Landkreis Fürth gebildet werden, die die Jugendorganisationen einführen und kontrollieren. [...]"''<ref>Schreiben der US-Militärregierung an Dr. Hans Bornkessel vom 6. November 1945</ref>
    
Dr. [[Hans Bornkessel|Bornkessel]] übertrug diese Aufgabe zeitig an das Stadtjugendamt, bzw. dem Schulrat [[Albert Schorer]]. Im Dezember 1945 wurden im Rahmen einer Tagung der Oberbürgermeister und Landräte alle Jugendkomitees zu Jugendausschüssen umfunktioniert, um den bald geformten demokratischen Charakter auch im Namen Rechnung zu tragen. 1946 übernahm dann der Stadtjugendamtsleiter Kalthäusser die Position als Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Politische Parteien sind schon damals aus diesen Ausschüssen ausgeschlossen worden. Der Kreisjugendausschuss Fürth-Stadt sollte ''"in allen Angelegenheiten der Jugendwohlfahrt, einschl. der Jugendpflege und Jugendbewegung dem Oberbürgermeister beratend zur Seite stehen und gewisse Gruppen von Tätigkeiten unter dessen Aufsicht selbstständig erledigen"''.  
 
Dr. [[Hans Bornkessel|Bornkessel]] übertrug diese Aufgabe zeitig an das Stadtjugendamt, bzw. dem Schulrat [[Albert Schorer]]. Im Dezember 1945 wurden im Rahmen einer Tagung der Oberbürgermeister und Landräte alle Jugendkomitees zu Jugendausschüssen umfunktioniert, um den bald geformten demokratischen Charakter auch im Namen Rechnung zu tragen. 1946 übernahm dann der Stadtjugendamtsleiter Kalthäusser die Position als Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Politische Parteien sind schon damals aus diesen Ausschüssen ausgeschlossen worden. Der Kreisjugendausschuss Fürth-Stadt sollte ''"in allen Angelegenheiten der Jugendwohlfahrt, einschl. der Jugendpflege und Jugendbewegung dem Oberbürgermeister beratend zur Seite stehen und gewisse Gruppen von Tätigkeiten unter dessen Aufsicht selbstständig erledigen"''.  
86.190

Bearbeitungen

Navigationsmenü