Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einzelnachweise zu Hauseigentümern vereinheitlicht "so wie bei allen anderen Artikeln dieser Art auch"
Zeile 19: Zeile 19:  
Die Benennung der Wirtschaft in der [[Katharinenstraße 18 (ehemals)|Katharinenstraße 18]] "Zum Dockelesgarten" war eine Reminiszenz an den alten Garten.<ref>Wunschel zitiert dabei Grundakt 489</ref>
 
Die Benennung der Wirtschaft in der [[Katharinenstraße 18 (ehemals)|Katharinenstraße 18]] "Zum Dockelesgarten" war eine Reminiszenz an den alten Garten.<ref>Wunschel zitiert dabei Grundakt 489</ref>
   −
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth"/><ref>neben Wunschel Angaben nach den Fürther Adressbüchern von 1807, 1819, 1836, 1846, 1850, 1857, 1880 und 1889</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Schlehenstraße 1 ½ nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1807, 1819, 1836, 1846, 1850, 1857, 1880, 1889, 1921, 1931 u. 1961</ref>==
 +
                         
 
* 1720: Johann Georg Fürst
 
* 1720: Johann Georg Fürst
 
* 1723: Gottfried Bauer, Tuchmacher "''der Tuchmacher Gottfried Bauer einen Plaz, 40 Schuh in der Läng und in der Breite, alß das von Johann Georg Fürst in Besiz gehabte Veldt''"<ref>Wunschel zitiert nach dem Salbuch 1723, Seite 309 unten</ref>
 
* 1723: Gottfried Bauer, Tuchmacher "''der Tuchmacher Gottfried Bauer einen Plaz, 40 Schuh in der Läng und in der Breite, alß das von Johann Georg Fürst in Besiz gehabte Veldt''"<ref>Wunschel zitiert nach dem Salbuch 1723, Seite 309 unten</ref>
Zeile 40: Zeile 41:  
* 1916: Jakob Bernstein, Handelsmann
 
* 1916: Jakob Bernstein, Handelsmann
 
* 1920: Josef Schröder, Schreiner
 
* 1920: Josef Schröder, Schreiner
 +
* 1921: Jakob Bernstein, Rohproduktenhändler
 +
* 1931: Josef Schröder, Schreinermeister
 +
* 1961: Amalie Schröder, Hausfrau
    
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==
117.750

Bearbeitungen

Navigationsmenü