Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
171 Bytes hinzugefügt ,  20:09, 21. Dez. 2021
Todesdaten erg.
Zeile 6: Zeile 6:  
|Geburtsdatum=1811/03/05
 
|Geburtsdatum=1811/03/05
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=1873/04/23
 +
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Drechslermeister
 
|Beruf=Drechslermeister
 +
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 21: Zeile 24:  
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
Der Drechslermeister '''Johann Peter Käppner''' (geb. [[5. März]] [[1811]] in Fürth<ref>Verein für Computergenealogie e. V.: Johann Peter KÄPPNER (abgerufen am 18.05.2018) -  [http://gedbas.genealogy.net/person/show/1142330305 online abrufbar]</ref><ref name="KB-Taufe">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1805–1813, S. 550</ref>, gest. ?) war der Vater von [[Paul Käppner]], dem späteren Stadtchronisten.
+
Der Drechslermeister '''Johann Peter Käppner''' (geb. [[5. März]] [[1811]] in Fürth<ref>Verein für Computergenealogie e. V.: Johann Peter KÄPPNER (abgerufen am 18.05.2018) -  [http://gedbas.genealogy.net/person/show/1142330305 online abrufbar]</ref><ref name="KB-Taufe">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1805–1813, S. 550</ref>, gest. [[23. April]] [[1873]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1871–1876, S. 175</ref>) war der Vater von [[Paul Käppner]], dem späteren Stadtchronisten.
    
Er kam als Sohn des Fischers Paulus Kepner und seiner Ehefrau Anna Christina, geborene Jacob im Haus Nr. 48 ([[Rednitzhof 10]]) zur Welt. Taufpate war der Bruder des Vaters, der Bauer Johann Peter Kepner aus Unterschlauersbach.<ref name="KB-Taufe"/>
 
Er kam als Sohn des Fischers Paulus Kepner und seiner Ehefrau Anna Christina, geborene Jacob im Haus Nr. 48 ([[Rednitzhof 10]]) zur Welt. Taufpate war der Bruder des Vaters, der Bauer Johann Peter Kepner aus Unterschlauersbach.<ref name="KB-Taufe"/>
   −
Er war mit Babette Henriette Scheidig verheiratet und. Die Wohnung der Familie war 1840 noch in der [[Sterngasse]] Haus-Nr. 367, 1844 dann aber schon in der Schwabacher Straße.
+
Er war mit Babette Henriette Scheidig verheiratet. Die Wohnung der Familie war 1840 noch in der [[Sterngasse]] Haus-Nr. 367, 1844 dann aber schon in der Schwabacher Straße.
    
Er erbaute sich 1852 ein neues Wohnhaus in der [[Schirmstraße 1]].
 
Er erbaute sich 1852 ein neues Wohnhaus in der [[Schirmstraße 1]].
22.876

Bearbeitungen

Navigationsmenü