Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  09:49, 22. Dez. 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die Spielwarenfirma '''M. Apfelbaum GmbH''' befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst in der [[Nürnberger Straße 35]], ab ca. 1935 in der [[Königswarterstraße 24]]. Die Eigentümer waren u.a. [[Moritz Apfelbaum]], [[Oskar Bär|Oskar Baer]], [[Ernst Bierer]] und Dr. [[Max Kunreuther]]. Das Unternehmen hatte ein Musterlager in Düsseldorf und London und konnte nach eigenen Angaben in alle Länder ihre Waren exportieren. Neben Spielsachen exportierte das Unternehmen auch Kurzwaren und Haushaltsartikel.  
 
Die Spielwarenfirma '''M. Apfelbaum GmbH''' befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst in der [[Nürnberger Straße 35]], ab ca. 1935 in der [[Königswarterstraße 24]]. Die Eigentümer waren u.a. [[Moritz Apfelbaum]], [[Oskar Bär|Oskar Baer]], [[Ernst Bierer]] und Dr. [[Max Kunreuther]]. Das Unternehmen hatte ein Musterlager in Düsseldorf und London und konnte nach eigenen Angaben in alle Länder ihre Waren exportieren. Neben Spielsachen exportierte das Unternehmen auch Kurzwaren und Haushaltsartikel.  
   −
Seit dem [[30. Juli]] [[1931]] befand sich das Unternehmen in Liquidation. Zur Abwicklung der Liquidation wurden Oskar Baer und Hans Pensel aus Nürnberg berufen. Während des Nationalsozialismus wurden die noch vorhandenen Unternehmenwerte [[1938]] arisiert und von dem Mitbewerber bzw. Konkurrenten [[Göso]] aufgekauft. Während der Verbleib des Juden Moritz Apfelbaum aktuell nicht bekannt ist, ist hingegen über Oskar Baer bekannt, dass er mit seiner Ehefrau ebenfalls als Jude nach Theresienstadt deportiert und 1942 ermordet wurde.  
+
Seit dem [[30. Juli]] [[1931]] befand sich das Unternehmen in Liquidation. Zur Abwicklung der Liquidation wurden Oskar Baer und Hans Pensel aus Nürnberg berufen. Während des Nationalsozialismus wurden die noch vorhandenen Unternehmenswerte [[1938]] arisiert und von dem Mitbewerber bzw. Konkurrenten [[Göso]] aufgekauft. Während der Verbleib des Juden Moritz Apfelbaum aktuell nicht bekannt ist, ist hingegen über Oskar Baer bekannt, dass er mit seiner Ehefrau ebenfalls als Jude nach Theresienstadt deportiert und 1942 ermordet wurde.  
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
17.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü