Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Sozialrathaus.jpg|mini|right|Das Sozialrathaus von Fürth]]Das "'''Sozialrathaus'''" bzw. Amt für Soziales, Wohnen und Seniorenangelegenheiten am [[Königsplatz]] ist das Dienstgebäude der sozialen Ämter in der Stadt Fürth. Die alte Bezeichnung lautete Sozialamt. Das Sozialrathaus wurde im März [[1993]] eröffnet. Geplant vom Fürther Architekten [[Josef Reimann]].  
+
[[Bild:Sozialrathaus.jpg|mini|right|Das Sozialrathaus von Fürth]]Das "'''Sozialrathaus'''" bzw. Amt für Soziales, Wohnen und Seniorenangelegenheiten am [[Königsplatz]] ist das Dienstgebäude der sozialen Ämter in der Stadt Fürth. Die alte Bezeichnung lautete Sozialamt. Das Sozialrathaus wurde im März [[1993]] eröffnet. Geplant wurde es vom Fürther Architekten [[Josef Reimann]].
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
Das Gebäude entstand 1993 an der Stelle des früher geschlossenen Königsplatzes. Nach den Plänen des Architekten Josef Reimann entstand für 30 Millionen Mark ein Bau, der schon bald nach seinem Richtfest im April 1993 als ''Prunkbau'' in Verruf kam. Um die Kosten für den Innenausbau zu reduzieren, boten einige Ämter an, ihr altes Mobiliar in die neuen Räume zu übernehmen. Dies widersprach aber der Gesamtkonzeption des Architekten. Dies führte jedoch dazu, dass für einen weiteren Sanierungsabschnitt der Ämter nun kein Geld mehr vorhanden war.<ref>wst: ''Sozialhilfeempfängern nicht vermittelbar''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. Dezember 1993</ref> Auch gab es Streit, weil ein Pfeiler des Gebäudes in die Bundesstraße 8 hineinragt. Der Grund dafür war, dass die Stadt die Abstandsgrenzen zu einem Nachbargrundstück nicht beachtet und der Besitzer deshalb Einspruch erhoben hatte. Der Bau musste also entsprechend in die Straße hinein verschoben werden. Der Baureferent wollte die Straße an dieser Stelle dann auf eine Spur zurückbauen, was der Bauausschuss jedoch ablehnte. Dem widersprach dann jedoch der Stadtrat, der eine Verengung auf Probezeit beschloss. Tägliche Staus an dieser Stelle führten dann später wieder zu einer Verbreiterung der Straßenführung.
    
== Dienststellen / Ämter ==
 
== Dienststellen / Ämter ==
Zeile 12: Zeile 15:  
* Sozialhilfeabteilung nach Sozialgesetzbuch XII im Sozialamt
 
* Sozialhilfeabteilung nach Sozialgesetzbuch XII im Sozialamt
 
* Sozialversicherungsrecht (früher Versicherungsamt)
 
* Sozialversicherungsrecht (früher Versicherungsamt)
* Wärmestube (Fürther Treffpunkt)
+
* Wärmestube (Fürther Treffpunkt) (in der [[Hirschenstraße 37a]])
 
* Wohngeldstelle, Wohnungsfürsorge im Sozialamt
 
* Wohngeldstelle, Wohnungsfürsorge im Sozialamt
 
* Kulturamt  
 
* Kulturamt  
    
== Amtsleitung ==
 
== Amtsleitung ==
Die zugeordnete Referentin ist seit das Referat IV: Soziales, Jugend und Kultur. Die Referentin ist seit 2011 Fr. [[Elisabeth Reichert]] ([[SPD]]).  
+
Zugeordnet ist das Referat IV Soziales, Jugend und Kultur. Die Referentin war seit 2011 Fr. [[Elisabeth Reichert]] ([[SPD]]), seit 2021 ist Dr. [[Benedikt Döhla]] (SPD) der Referent.  
    
Die Amtsleitung im Sozialamt ist:
 
Die Amtsleitung im Sozialamt ist:
Zeile 32: Zeile 35:  
: Öffnungszeiten:
 
: Öffnungszeiten:
 
: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 8 bis 12 Uhr. Mittwochs geschlossen.
 
: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 8 bis 12 Uhr. Mittwochs geschlossen.
 +
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* wst: ''Sozialhilfeempfängern nicht vermittelbar''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. Dezember 1993 - Druckausgabe
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==

Navigationsmenü