Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
62 Bytes hinzugefügt ,  17:48, 27. Jan. 2022
K
Zeile 8: Zeile 8:  
Die '''Rednitzstraße''' war neben der [[Bergstraße]] eine der Hauptstraßen des [[Gänsberg|Gänsbergviertels]].  
 
Die '''Rednitzstraße''' war neben der [[Bergstraße]] eine der Hauptstraßen des [[Gänsberg|Gänsbergviertels]].  
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Die Rednitzstraße verlief von der unteren [[Königstraße]] in einem langen Bogen bergauf hin zum [[Löwenplatz]]. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das gesamte Areal in der [[Altstadt]] aufgeschüttet und die ursprünglichen Strukturen aufgelöst. Weil der Schinder / Fallmeister in der Rednitzstraße 28 wohnte war in manchen Zeiten auch der Name ''Schindergasse'' für die Rednitzstraße üblich <ref>Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Rednitzstraße allgemein und auch [[Karte 1822]]</ref>.
+
Die Rednitzstraße verlief von der unteren [[Königstraße]] in einem langen Bogen bergauf hin zum [[Löwenplatz]]. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das gesamte Areal in der [[Altstadt]] aufgeschüttet und die ursprünglichen Strukturen aufgelöst. Weil der Schinder (Fallmeister bzw. [[wikipedia:Abdecker|Abdecker]]) in der Rednitzstraße 28 wohnte, war in manchen Zeiten auch der Name ''Schindergasse'' für die Rednitzstraße üblich.<ref>Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Rednitzstraße allgemein; auch [[Adressbuch von 1819]] und [[Karte 1822]]</ref>
    
In der Rednitzstraße befand sich unter anderem die [[Brauerei Seyboth]], ein [[Rednitzstraße 30|Feuerwehrlöschgerätemagazin]] und einige Wirtschaften. Der untere Abschnitt wurde bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts "Schwarzes Meer" genannt.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis, 1821, S. 1034</ref>
 
In der Rednitzstraße befand sich unter anderem die [[Brauerei Seyboth]], ein [[Rednitzstraße 30|Feuerwehrlöschgerätemagazin]] und einige Wirtschaften. Der untere Abschnitt wurde bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts "Schwarzes Meer" genannt.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis, 1821, S. 1034</ref>
22.805

Bearbeitungen

Navigationsmenü