Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.795 Bytes hinzugefügt ,  14:41, 3. Feb. 2022
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Carl |Nachname= Marschütz |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1863/09/04 |Geburtsort=Burghaslach |Todesdatum=1957/04/19 |Todesort= Los Angel…“
{{Person
|Vorname=Carl
|Nachname= Marschütz
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1863/09/04
|Geburtsort=Burghaslach
|Todesdatum=1957/04/19
|Todesort= Los Angeles
|Beruf=Unternehmer
|Religion=jüdisch
}}

'''Carl Marschütz''' (geb. [[4. September]] [[1863]] in Burghaslach; gest. [[19. April]] [[1957]] in Los Angeles) war ein deutscher Unternehmer und ein Pionier der Fahrradindustrie.

== Leben ==
Carl Marschütz wurde am 4. September 1863 als Sohn eines Lehrers in Burghaslach geboren und ging nach dem Besuch der [[Israelitische Bürgerschule|Israelitischen Realschule Fürth]] in eine Kaufmannslehre. Marschütz gründete gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich und Ernst am 5. April 1886 die Fahrradfabrik „Carl Marschütz & Co“, den Ursprung der [[Wikipedia:Hercules (Fahrzeughersteller)|Hercules-Werke AG]]. Seit 1898 baute er auch elektrische Lastautomobilen und Lastwagen mit Benzinmotor und seit dem Jahr 1905 zudem Motorräder und gilt damit als Begründer der [[Wikipedia:Nürnberger Motorradindustrie|Nürnberger Motorradindustrie]]. Die Gebrüder Marschütz waren im Rahmen der NS-Arisierung gezwungen, ihre Aktien am Unternehmen weit unter Wert zu verkaufen. Sie wanderten daraufhin in die USA aus. Carl Marschütz verstarb in Los Angeles. Auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin wurde seine Urne auf dem [[Wikipedia:Neuer Jüdischer Friedhof (Nürnberg)|Neuen jüdischen Friedhof]] in Nürnberg beigesetzt.

==Weblinks==
* [[Wikipedia:Carl Marschütz|Carl Marschütz]] auf Wikipedia
* [https://www.nuernberger-fahrrad-geschichte.de/fahrrad-hersteller/ Nürnberger Fahrradgeschichte] von Peter Ullein
* [https://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/im-neuen-mesusa-dreht-sich-alles-um-hercules-1.2936906/7.1846013 Im neuen Mesusa dreht sich alles um Hercules] auf Nordbayern.de
3.365

Bearbeitungen

Navigationsmenü