Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
317 Bytes hinzugefügt ,  22:22, 11. Feb. 2022
+Artikelbild; Weblinks +1
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Datei:Bar 3.jpg|miniatur|rechts|Oberbürgermeister von Toruń beim ''Gedenken an die Opfer des Verbrechens in Barbarka'']]
 
'''Toruń'''/Polen (ehem. Thorn) ist eine polnische Großstadt südlich von [[Wikipedia:Danzig|Danzig]]. Die Stadt gehörte während der Besetzung Polens durch den [[Nationalsozialismus]] zum sog. Raum der Freien Stadt Danzig (Westpreußen), der durch den [[Wikipedia:Versailler Vertrag|Versailler Vertrag]] definiert wurde. Dieser Bereich unterlag nicht der militärischen Verwaltung des [[Wikipedia:Generalgouvernement|Generalgouvernement]], sondern wurde durch eine Zivilverwaltung gem. der Regelung des Deutschen Reiches verwaltet. Der Gau Danzig wurde durch den in Fürth geborenen [[Albert Forster]] als Gauleiter verwaltet, die Stadt Thorn durch den damaligen NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]]. Neben dem damaligen Oberbürgermeister Jakob verlegten zwischen [[1939]] und [[1944]] eine Vielzahl von Beamten, Beschäftigten, Künstler, Handwerker und weitere Berufsgruppen ihr berufliches Wirken von Fürth nach Thorn und leiteten zum Teil maßgeblich die Stadtverwaltung während der Besetzung Polens.  
 
'''Toruń'''/Polen (ehem. Thorn) ist eine polnische Großstadt südlich von [[Wikipedia:Danzig|Danzig]]. Die Stadt gehörte während der Besetzung Polens durch den [[Nationalsozialismus]] zum sog. Raum der Freien Stadt Danzig (Westpreußen), der durch den [[Wikipedia:Versailler Vertrag|Versailler Vertrag]] definiert wurde. Dieser Bereich unterlag nicht der militärischen Verwaltung des [[Wikipedia:Generalgouvernement|Generalgouvernement]], sondern wurde durch eine Zivilverwaltung gem. der Regelung des Deutschen Reiches verwaltet. Der Gau Danzig wurde durch den in Fürth geborenen [[Albert Forster]] als Gauleiter verwaltet, die Stadt Thorn durch den damaligen NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]]. Neben dem damaligen Oberbürgermeister Jakob verlegten zwischen [[1939]] und [[1944]] eine Vielzahl von Beamten, Beschäftigten, Künstler, Handwerker und weitere Berufsgruppen ihr berufliches Wirken von Fürth nach Thorn und leiteten zum Teil maßgeblich die Stadtverwaltung während der Besetzung Polens.  
   Zeile 26: Zeile 27:  
* General Elżbieta Zawacka Foundation/Fundacja Generał Elżbiety Zawackiej - [https://zawacka.pl Website (polnisch)]
 
* General Elżbieta Zawacka Foundation/Fundacja Generał Elżbiety Zawackiej - [https://zawacka.pl Website (polnisch)]
 
* TORUŃ / Pamięci ofiar zbrodni na Barbarce (Zum Gedenken an die Opfer des Verbrechens in Barbarka) - [https://www.torun.pl/pl/pamieci-ofiar-zbrodni-na-barbarce Website (polnisch)]
 
* TORUŃ / Pamięci ofiar zbrodni na Barbarce (Zum Gedenken an die Opfer des Verbrechens in Barbarka) - [https://www.torun.pl/pl/pamieci-ofiar-zbrodni-na-barbarce Website (polnisch)]
 +
* Institut für nationales Gedenken: ''Das Verbrechen von Pommern (Zbrodnia pomorska niem)'' - [https://gdansk.ipn.gov.pl/download/1/297466/Zbrodniapomorskaniem.pdf Broschüre, PDF (deutsch)]
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
2.942

Bearbeitungen

Navigationsmenü