Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
36 Bytes hinzugefügt ,  12:29, 21. Feb. 2022
Versuch einer sinnvollen Strukturierung
Zeile 17: Zeile 17:  
Das Post- und Fernmeldewesen war ab [[1949]]/1950 bis zur Privatisierung am [[31. Dezember]] [[1997]] dem gleichnamigen Bundesministerium bzw. ab 1989 dem umbenannten [[wikipedia:Bundesministerium für Post und Telekommunikation|Bundesministerium für Post und Telekommunikation]] unterstellt.
 
Das Post- und Fernmeldewesen war ab [[1949]]/1950 bis zur Privatisierung am [[31. Dezember]] [[1997]] dem gleichnamigen Bundesministerium bzw. ab 1989 dem umbenannten [[wikipedia:Bundesministerium für Post und Telekommunikation|Bundesministerium für Post und Telekommunikation]] unterstellt.
   −
== Hauptpostamt (vormals Post- und Telegraphenamt) ==
+
== Postämter, Unterstellen und weitere postalische Einrichtungen==
 +
=== Hauptpostamt (vormals Post- und Telegraphenamt) ===
 
Die vormals staatliche »[[Hauptpost|Hauptpost]]« befindet sich seit 1889 am Bahnhofplatz 10 und wird seit 1998 von der ''Deutsche Post AG'' betrieben.
 
Die vormals staatliche »[[Hauptpost|Hauptpost]]« befindet sich seit 1889 am Bahnhofplatz 10 und wird seit 1998 von der ''Deutsche Post AG'' betrieben.
  −
== Weitere Postämter, Unterstellen und postalische Einrichtungen==
   
[[Datei:36 NL-FW Hautsch Vogel Fuhrwerke.jpg|mini|rechts|Ehemaliger Poststall in der Gartenstr. 9]]
 
[[Datei:36 NL-FW Hautsch Vogel Fuhrwerke.jpg|mini|rechts|Ehemaliger Poststall in der Gartenstr. 9]]
 +
===Unterstellen===
 
* [[Postämter]]
 
* [[Postämter]]
 +
=== Briefkästen ===
 +
Insgesamt verfügt Fürth ''(Stand 2018)'' über 83 Briefkästen der Deutschen Post. Die Nachtleerung wurde 2018 abgeschafft, an drei Standorten erfolgt eine Sonntagsleerung ([[Bahnhofplatz]], [[Soldnerstraße]] und [[Dr.-Mack-Straße]]).<ref name="FN04062018">»Aus für Fürths Nachtleerung« In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Juni 2018, S. 29</ref>
 +
Die ersten Fürther Briefkästen wurden Ende [[1846]] aufgestellt. Um [[1900]] wurden sämtliche Briefkästen in der Stadt an Werktagen 11 mal und an Sonntagen 5 mal geleert!<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 74</ref>
 +
===Poststall===
 
* Poststall, [[Gartenstraße 9]]
 
* Poststall, [[Gartenstraße 9]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
== Briefkästen ==
  −
Insgesamt verfügt Fürth ''(Stand 2018)'' über 83 Briefkästen der Deutschen Post. Die Nachtleerung wurde 2018 abgeschafft, an drei Standorten erfolgt eine Sonntagsleerung ([[Bahnhofplatz]], [[Soldnerstraße]] und [[Dr.-Mack-Straße]]).<ref name="FN04062018">»Aus für Fürths Nachtleerung« In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Juni 2018, S. 29</ref>
  −
  −
Die ersten Fürther Briefkästen wurden Ende [[1846]] aufgestellt. Um [[1900]] wurden sämtliche Briefkästen in der Stadt an Werktagen 11 mal und an Sonntagen 5 mal geleert!<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 74</ref>
  −
   
==Privat-Stadt-Brief-Verkehr==
 
==Privat-Stadt-Brief-Verkehr==
 
[[Datei:Privat Stadt Brief Verkehr Marken 2 15 20.jpg|mini|left|Verschiedene Marken des Privat-Stadt-Brief-Verkehrs Fürth]]
 
[[Datei:Privat Stadt Brief Verkehr Marken 2 15 20.jpg|mini|left|Verschiedene Marken des Privat-Stadt-Brief-Verkehrs Fürth]]
117.750

Bearbeitungen

Navigationsmenü