Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aufschlag vom Kulturamt pariert.
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:KlezmerFestival.jpg|mini|right|Logo]]
 
[[Bild:KlezmerFestival.jpg|mini|right|Logo]]
   −
Das "'''Internationales Klezmer Festival Fürth'''" wird in der Stadt Fürth seit [[1988]] im Zwei-Jahres-Rhythmus vom Kulturamt der Stadt Fürth ausgerichtet.  
+
Das '''Internationale Klezmer Festival Fürth''' wird seit [[1988]] im Zwei-Jahres-Rhythmus vom Kulturamt der Stadt Fürth ausgerichtet.  
 
      
== Konzept ==
 
== Konzept ==
Zeile 8: Zeile 7:     
== Was ist Klezmer? ==
 
== Was ist Klezmer? ==
 
+
Klezmer ist im engeren Sinne die traditionelle Hochzeits- und Festmusik der jiddischsprachigen aschkenasischen Juden aus dem Schtetl (vorwiegend von Juden bewohnte Dörfer oder Kleinstadtgemeinden) im Osteuropa des 15. und 16. Jahrhunderts. Ursprünglich war Klezmer nur instrumentale Musik. Der Gesang zur Musik kam erst später dazu. "Klezmer" ist hebräisch und heißt übersetzt so viel wie: Werkzeug zur Melodie – Musikinstrument.
Klezmer ist im engeren Sinne die traditionelle Hochzeits- und Festmusik der jiddischsprachigen aschkenasischen Juden aus dem Schtetl (vorwiegend von Juden bewohnte Dörfer oder Kleinstadtgemeinden) im Osteuropa des 15. und 16. Jahrhunderts. Ursprünglich war Klezmer nur instrumentale Musik. Der Gesang zur Musik kam erst später dazu. „Klezmer“ ist hebräisch und heißt übersetzt so viel wie: Werkzeug zur Melodie – Musikinstrument.
      
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 +
In Fürth wurde im Jahre 1988 das erste "Fest des Jiddischen Liedes" veranstaltet. Was ursprünglich als kleines Wochenendtreffen der Szene geplant war, entwickelte sich zu einem der größten Festivals für jüdische Musik in Europa. [[Renate Dix]], Kulturbeauftrage der Stadt Fürth, hob dieses Festival zusammen mit Francois Lilienfeld aus der Taufe. Seit 1990 findet das Festival immer im März parallel zur Woche der Brüderlichkeit statt. Seit 2000 trägt es den Titel "Internationales Klezmer Festival Fürth", 2016 kam der Zusatz "& Jewish Music Today" hinzu, um im Titel das ganze Programmspektrum des Festivals (z.B. Jidd-Pop aus Holland, aktuelle israelische Musik oder sefarischen Elektro-Rock aus den USA) abzubilden. Von 2006 bis 2018 fand in den Zwischenjahren des biennal stattfindenden 10-tägigen Festivals ein 3-tägiges Intermezzo statt, um die Wartezeit zum nächsten Festival zu verkürzen. Veranstaltet wird das Festival vom [[Kulturamt]] der Stadt Fürth.
   −
In Fürth wurde im Jahre 1988 das erste „Fest des Jiddischen Liedes“ veranstaltet. Was ursprünglich als kleines Wochenendtreffen der Szene geplant war, entwickelte sich zu einem der größten Festivals für jüdische Musik in Europa. Renate Dix, Kulturbeauftrage der Stadt Fürth, hob dieses Festival zusammen mit Francois Lilienfeld aus der Taufe. Seit 1990 findet das Festival immer im März parallel zur Woche der Brüderlichkeit statt. Seit 2000 trägt es den Titel „Internationales Klezmer Festival Fürth“, 2016 kam der Zusatz „& Jewish Music Today“ hinzu, um im Titel das ganze Programmspektrum des Festivals (z.B. Jidd-Pop aus Holland, aktuelle israelische Musik oder sefarischen Elektro-Rock aus den USA) abzubilden. Von 2006 bis 2018 fand in den Zwischenjahren des biennal stattfindenden 10-tägigen Festivals ein 3-tägiges Intermezzo statt, um die Wartezeit zum nächsten Festival zu verkürzen. Veranstaltet wird das Festival vom Kulturamt der Stadt Fürth.
+
== Regelmäßige Veranstaltungsorte in Fürth ==
 
  −
== Regelmäßige Veranstaltungsorte in Fürth ==
   
* [[Kulturforum]]
 
* [[Kulturforum]]
 
* [[Uferpalast]]
 
* [[Uferpalast]]
 +
* [[Alter Jüdischer Friedhof]]
 +
* [[Rathaus]]
 
* [[Jüdisches Museum Franken]]
 
* [[Jüdisches Museum Franken]]
* [[Alter Jüdischer Friedhof]]
  −
* Rathaus Fürth
      
== Fallweise eingebundene, zusätzliche Orte ==
 
== Fallweise eingebundene, zusätzliche Orte ==
Zeile 54: Zeile 51:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
+
* Matthias Boll: ''Höchste Zeit für Tacheles'' in: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. März 2020
* Matthias Boll: ''Höchste Zeit für Tacheles'' in: Fürther Nachrichten vom 05. März 2020
   
* Elke Grasser-Reitzner: ''Auf die Plätze, Klezmer'' in: Fürther Nachrichten vom 03. März 2020
 
* Elke Grasser-Reitzner: ''Auf die Plätze, Klezmer'' in: Fürther Nachrichten vom 03. März 2020
 
* Reinhard Kalb: ''Ein Zwischenspiel mit beeindruckender Klarinettenkunst'' in: Fürther Nachrichten vom 18. März 2019
 
* Reinhard Kalb: ''Ein Zwischenspiel mit beeindruckender Klarinettenkunst'' in: Fürther Nachrichten vom 18. März 2019
Zeile 65: Zeile 61:  
* Helene Mayerhofer, fn: ''Der Himmel über Fürth'' in: Fürther Nachrichten vom 15. März 2022
 
* Helene Mayerhofer, fn: ''Der Himmel über Fürth'' in: Fürther Nachrichten vom 15. März 2022
   −
 
+
== TV-Berichterstattung ==
== Video ==
  −
 
   
2012 erstellte [[Medien PRAXIS e. V. Redaktion point|Medien PRAXIS e. V.]] im Auftrag des Kulturreferats eine TV-Reportage über das Festival unter dem Titel "[https://www.medienpraxis.tv/2012/05/23/faszination-klezmer-zwischen-tradition-und-weltmusik/ Faszination Klezmer – zwischen Tradition und Weltmusik]"
 
2012 erstellte [[Medien PRAXIS e. V. Redaktion point|Medien PRAXIS e. V.]] im Auftrag des Kulturreferats eine TV-Reportage über das Festival unter dem Titel "[https://www.medienpraxis.tv/2012/05/23/faszination-klezmer-zwischen-tradition-und-weltmusik/ Faszination Klezmer – zwischen Tradition und Weltmusik]"
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
[http://www.klezmer-festival.de Internationales Klezmer Festival Fürth]
 
[http://www.klezmer-festival.de Internationales Klezmer Festival Fürth]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Ereignisses}}
 +
 +
== Videos ==
 +
{{Youtube|iXzy_YIbPsI}}
 +
{{Youtube|pxrrEPvFi0s}}
 +
{{Youtube|6Og5KM1xyWg}}
    
{{DEFAULTSORT: Klezmer Festival Fürth}}
 
{{DEFAULTSORT: Klezmer Festival Fürth}}
15.597

Bearbeitungen

Navigationsmenü