Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
643 Bytes hinzugefügt ,  19:25, 1. Jul. 2022
Abschnitt Alte Adressen erg. + Bauherrin erg.
Zeile 8: Zeile 8:  
|Baujahr=1834
 
|Baujahr=1834
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
|Architekt=Friedrich Schmidt
+
|Architekt=Wilhelm Meyer; Friedrich Schmidt
 
|lat=49.473928
 
|lat=49.473928
 
|lon=10.991816
 
|lon=10.991816
Zeile 15: Zeile 15:  
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, hölzernem Konsolgesims und viersäuligem Eisenbalkon und Dreiecksgiebel am flachen Mittelrisalit, klassizistisch, von Meyer und Friedrich Schmidt, [[1834]]; zugehörig Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit [[Pultdach]], wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.
+
__NOTOC__
 +
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, hölzernem Konsolgesims und viersäuligem Eisenbalkon und Dreiecksgiebel am flachen Mittelrisalit, klassizistisch, von [[Wilhelm Meyer]] und [[Friedrich Schmidt]], [[1834]]; zugehörig Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit [[Pultdach]], wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.
 +
 
 +
Bauherrin war Maria Helena Segitz, die Witwe des Bronzefarbenfabrikanten [[Paul Segitz]]. Sie ließ das Gebäude auf dem Areal des ehem. Reich'schen Gartens errichten. Den ersten Plan entwarfen der Maurermeister Zink und ihr Schwiegersohn, der Zimmermeister [[Johann Georg Schmidt]]. Der Ausführungsplan wurde von „Meyer et Friedrich Schmidt, Maurermeister” signiert.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 28/29</ref>
    
Im Hinterhaus befanden sich von [[1982]] bis [[2017]] die Verkaufsräume des Weinfachhandels "[[Wein-Kontor]]", der Eingang zu dem Geschäft war allerdings in der Friedrichstraße.
 
Im Hinterhaus befanden sich von [[1982]] bis [[2017]] die Verkaufsräume des Weinfachhandels "[[Wein-Kontor]]", der Eingang zu dem Geschäft war allerdings in der Friedrichstraße.
 +
 +
== Alte Adressen ==
 +
* 1834: Alexanderstraße Nr. 315, I. Bez.
 +
* 1860: Hallplatz 3
 +
* 1890: Alexanderstraße 32
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Alexanderstraße]]
 
* [[Alexanderstraße]]
 
* [[Wein-Kontor]]
 
* [[Wein-Kontor]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
22.755

Bearbeitungen

Navigationsmenü