Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
189 Bytes hinzugefügt ,  12:30, 26. Aug. 2022
Zeile 16: Zeile 16:  
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 32.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 32 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 32.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 32 rot markiert]]
   −
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 32 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1819, 1850, 1890, 1901, 1926/27, 1935, 1961 und 1972</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 32 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1819, 1850, 1890, 1913, 1926/27, 1935, 1961 und 1972</ref>==
 
* 1614: Matthes Judt, "''... gibt 1614 Matthes Judt, nun Salomon Judt, von seiner Hoffraith und neuauffgerichteten Hauß''"<ref>Wunschel zitiert aus Akt 283.</ref>.
 
* 1614: Matthes Judt, "''... gibt 1614 Matthes Judt, nun Salomon Judt, von seiner Hoffraith und neuauffgerichteten Hauß''"<ref>Wunschel zitiert aus Akt 283.</ref>.
 
* 1616: Salomon Judt, "''... im Jahre 1616 Matthes Jud auf einem Plaz, den er von dem verstorbenen Gleidsmann Hannß Widmann aus dessen Behausung erkaufte, mit Genehmigung Ansbachs zu bauen.''"<ref>Wunschel beruft sich auf Akt 930</ref> - "''Und im Jahre 1616 stand Salomon Judt Hauß ufn Sand, ohne Gemein Recht, in Fürstlich Brandenburgischen Erbach uz.''"
 
* 1616: Salomon Judt, "''... im Jahre 1616 Matthes Jud auf einem Plaz, den er von dem verstorbenen Gleidsmann Hannß Widmann aus dessen Behausung erkaufte, mit Genehmigung Ansbachs zu bauen.''"<ref>Wunschel beruft sich auf Akt 930</ref> - "''Und im Jahre 1616 stand Salomon Judt Hauß ufn Sand, ohne Gemein Recht, in Fürstlich Brandenburgischen Erbach uz.''"
Zeile 38: Zeile 38:  
* 1877: Joh. Paul Keil, Wirt,
 
* 1877: Joh. Paul Keil, Wirt,
 
* 1880: Joh. + Bab. Kandel, Wirt,
 
* 1880: Joh. + Bab. Kandel, Wirt,
 +
* 1890: Johann und Babetta Kandel, Wirtseheleute
 
* 1910: Anna Kandel, Wirtswitwe,
 
* 1910: Anna Kandel, Wirtswitwe,
* 1930: Gretchen Kandel, Wirtin.
+
* 1913: Anna Barbara Kandel, Witwe und Wirtin
 +
* 1926/27: Babetta Kandel, Wirtswitwe
 +
* 1930: Gretchen Kandel, Wirtin
 +
* 1961: Margarete Kandel, Gaststätte
 +
* 1972: Grüner-AG
    
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==
17.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü