Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.295 Bytes hinzugefügt ,  16:32, 31. Aug. 2022
Zeile 24: Zeile 24:  
* 1819: "Am grünen Markt" Haus Nr. 73; "Stern-Apotheke"; Apotheker: [[Jacob Maximilian Andreas Barthel|Barthel, Jacob Maximilian Andreas]]<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: "Am grünen Markt" Haus Nr. 73; "Stern-Apotheke"; Apotheker: [[Jacob Maximilian Andreas Barthel|Barthel, Jacob Maximilian Andreas]]<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1828/1836: Andreas Jac. Barthel<ref>"Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland...", 1828, S. 136 [https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref><ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* 1828/1836: Andreas Jac. Barthel<ref>"Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland...", 1828, S. 136 [https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref><ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1846: "Königsstraße" Nr. 39 a/b; Apotheker: Barthel, Andreas; vorher: Wirtshaus [[zur blauen Glocke]]<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* 1837: [[Jacob Maximilian Andreas Barthel|Barthel]] verlegt seine Apotheke vom Marktplatz in die [[Königstraße 72]]; vorher befand sich hier das Wirtshaus [[zur blauen Glocke]]<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1854/1859: "Mittlere Königsstraße" Nr. 39 b/I; Besitzer der Sternapotheke: Crailsheim Carl Friedr.<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1859]]</ref>
+
* 1843: [[Jacob Maximilian Andreas Barthel|Barthel]] baut eine neue Apotheke auf dem freien Platz nebenan, der [[Königstraße 74]]
 +
* 1846: "Königsstraße" Nr. 39 a und b; Apotheker: Barthel, Andreas<ref>[[Adressbuch von 1846]]; wobei die 39 a die spätere [[Königstraße 72]] und die 39 b die erst 1843 erbaute, spätere [[Königstraße 74]] wiedergibt.</ref>
 +
* 1850: Andreas Barthel, Apotheker
 +
* 1851: Heinrich Mahr, Apotheker. Im [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503866_00343/pct:47.46667,7.13108,46,12.65458/full/0/default.jpg April 1854] beendete Mahr seine Geschäftstätigkeit in der Apotheke<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 9. April 1854</ref>.
 +
* 1854/1859: "Mittlere Königsstraße" Nr. 39 b/I; Besitzer der Sternapotheke: Crailsheim Carl Friedr.<ref>[[Adressbuch von 1854]], Seite 11</ref><ref>[[Adressbuch von 1859]]</ref>
 +
* 1860: K. Friedrich Krailsheim, Apotheker
 +
* 1862: Friedrich Hänlein, Apotheker
 
* 1870/1886: "Frdr. Haenlein, Königsstrasse 37"<ref>Nürnberg-Fürther Industrie-Almanach, Nürnberg, 1870, S. 213 - [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10483690-6 online-Digitalsiat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> (auch Hänlein)
 
* 1870/1886: "Frdr. Haenlein, Königsstrasse 37"<ref>Nürnberg-Fürther Industrie-Almanach, Nürnberg, 1870, S. 213 - [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10483690-6 online-Digitalsiat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> (auch Hänlein)
 +
* 1890: Friedrich Hänlein, Apotheker
 +
* 1895: Friedrich Hänlein, Apotheker<ref>Fürther Adressbuch 1899, III. Teil, Seite 28</ref>
 +
* 1899: Heinrich Stadelmann, Sternapotheke<ref>Fürther Adressbuch 1895, III. Teil, Seite 25</ref>
 +
* 1900: Heinrich Stadelmann, Apotheker
 +
* 1905: Heinrich Stadelmann, Apotheker
 +
* 1909: Heinrich Stadelmann, Apotheker
 +
* 1911: Sternapotheke in Mathildenstraße 28 <ref>Fürther Adressbuch von 1011, III. Teil, Seite 33</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
17.858

Bearbeitungen

Navigationsmenü