Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
75 Bytes hinzugefügt ,  01:01, 21. Feb. 2008
Zeile 6: Zeile 6:     
== Leben ==
 
== Leben ==
Wilhem Löhe wurde am [[21.Februar]] [[1808]] in der [[Königstraße]] 27 als Sohn der Gastwirtsfamilie des Gasthofes "[[Grüner Baum]]" geboren. Der Vater starb früh, die Mutter erzog das Kind im Geist des Pietismus. Mit der Schulzeit in [[Nürnberg]] kam der als einsames Kind beschriebene Löhe erstmals in Kontakt mit dem Gedankengut der Aufklärung. [[1826]] studierte er dann Evangelische Theologie in Erlangen, wo ihn vor allem Christian Krafft beeinflusste und lernte dort auch durch David Hollaz das Luthertum kennen. Die wichtigste Lektüre jener Zeit war für Löhe Thomas von Kempens "Von der Nachfolge Christi". Es ist möglich, dass er sich schon damals vom herrschenden Rationalismus abwandte.
+
Wilhem Löhe wurde am Sonntag, den [[21.Februar]] [[1808]] in der [[Königstraße]] 27 als Sohn des "Spezerei- und Großsalzhändler" Johann Löhe und seiner Ehefrau Maria Barbara Löhe, geborene Walthelm, geboren. Der Vater starb früh (1816), die Mutter erzog das Kind im Geist des Pietismus. Mit der Schulzeit in [[Nürnberg]] kam der als einsames Kind beschriebene Löhe erstmals in Kontakt mit dem Gedankengut der Aufklärung. [[1826]] studierte er dann Evangelische Theologie in Erlangen, wo ihn vor allem Christian Krafft beeinflusste und lernte dort auch durch David Hollaz das Luthertum kennen. Die wichtigste Lektüre jener Zeit war für Löhe Thomas von Kempens "Von der Nachfolge Christi". Es ist möglich, dass er sich schon damals vom herrschenden Rationalismus abwandte.
    
[[Bild:Wilhelm Loehe Portrait.jpg|thumb|right|Johann Konrad Wilhelm Löhe]]
 
[[Bild:Wilhelm Loehe Portrait.jpg|thumb|right|Johann Konrad Wilhelm Löhe]]
Zeile 14: Zeile 14:     
Ab [[1837]] war er Pfarrer in Neuendettelsau, wo er seine spätere Frau Helene Andreae († 1843) kennenlernte. In Neuendettelsau war Löhe im Geiste des Neuluthertums tätig.
 
Ab [[1837]] war er Pfarrer in Neuendettelsau, wo er seine spätere Frau Helene Andreae († 1843) kennenlernte. In Neuendettelsau war Löhe im Geiste des Neuluthertums tätig.
      
== Theologische Akzente ==
 
== Theologische Akzente ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü