Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
314 Bytes hinzugefügt ,  16:39, 19. Okt. 2022
Zeile 44: Zeile 44:  
== Beruf und Deportation ==
 
== Beruf und Deportation ==
   −
Im Jahr [[1921]] ließ sich Dr. med. Seckendorf in Fürth als Facharzt für Haut-, Harn- und Geschlechtskrankheiten nieder und war ein geschätzer Arzt in der Fürther Bevölkerung. Während Dr. Seckendorfs Praxis gut lief, hatte er im Privatleben weniger Glück. Seine 1. Frau - Elisabeth Seckendorf (geb. Meyners) - starb bereits am [[12. März]] [[1937]] in Fürth. Im gleichen Jahr scheiterte sein Emigrationsversuch, da sich bereits abzeichnete, dass er im Nationalsozialismus keine weitere Chance als Jude hatte. [[1933]] gab es in Deutschland etwa 9000 jüdische Ärztinnen und Ärzte. Bis [[1938]] waren viele von ihnen schon ins Exil getrieben oder hatten unter der Diskriminierung und dem ständigen Druck verzweifelt ihrem Leben ein Ende gesetzt. Am [[30. September]] [[1938]] verloren alle verbliebenen 3152 jüdischen Ärztinnen und Ärzte im Deutschen Reich per Gesetz vom [[25. Juli]] [[1938]] ihre Approbation und damit ihre berufliche Existenz.  
+
Im Jahr [[1921]] ließ sich Dr. med. Seckendorf in Fürth als Facharzt für Haut-, Harn- und Geschlechtskrankheiten nieder und war ein geschätzer Arzt in der Fürther Bevölkerung. Seine Adresse wurde 1926 mit [[Luisenstraße 3]] angegeben.<ref>Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/handbuch_kunstmarkt1926/0086 - online-Digitalisat]</ref> Während Dr. Seckendorfs Praxis gut lief, hatte er im Privatleben weniger Glück. Seine 1. Frau - Elisabeth Seckendorf (geb. Meyners) - starb bereits am [[12. März]] [[1937]] in Fürth. Im gleichen Jahr scheiterte sein Emigrationsversuch, da sich bereits abzeichnete, dass er im Nationalsozialismus keine weitere Chance als Jude hatte. [[1933]] gab es in Deutschland etwa 9000 jüdische Ärztinnen und Ärzte. Bis [[1938]] waren viele von ihnen schon ins Exil getrieben oder hatten unter der Diskriminierung und dem ständigen Druck verzweifelt ihrem Leben ein Ende gesetzt. Am [[30. September]] [[1938]] verloren alle verbliebenen 3152 jüdischen Ärztinnen und Ärzte im Deutschen Reich per Gesetz vom [[25. Juli]] [[1938]] ihre Approbation und damit ihre berufliche Existenz.  
    
[[Bild:Stürmer Seckendorf.jpg|mini|right|Stürmer Arktikel mit Hetze gegen Jüdische Ärzte, u.a. auch gegen Dr. Seckendorf]]
 
[[Bild:Stürmer Seckendorf.jpg|mini|right|Stürmer Arktikel mit Hetze gegen Jüdische Ärzte, u.a. auch gegen Dr. Seckendorf]]

Navigationsmenü