Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
149 Bytes hinzugefügt ,  20:13, 25. Okt. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:     
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
Luise Winterbauer und ihr bereits 1973 verstorbener Mann Andreas Winterbauer waren Eigentümer der Firma Kraus & Co, die jahrzehntelang Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet des Augen-, Kopf- und Gehörschutzes geleistet hatte. Die Firma war zu einem nicht bekannten Zeitpunkt an die Münchener Alpine GmbH übergangen und feierte im Jahr 1978 ihr 75-jähriges Bestehen.  
+
Luise Winterbauer und ihr bereits 1973 verstorbener Mann Andreas Winterbauer waren Eigentümer der Firma Kraus & Co, die jahrzehntelang Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet des Augen-, Kopf- und Gehörschutzes geleistet hatte. Die von Christph Kraus im Jahr 1903 gegründete Firma war zu einem nicht bekannten Zeitpunkt an die Münchener Alpine GmbH übergangen und feierte im Jahr 1978 ihr 75-jähriges Bestehen. <ref>"Weltfirma" der Brillenmacherei. In Fürther Nachrichten vom 2. August 1978</ref>
    
Mit ihrem Tod vermachte Luise Winterbauer der Stadt Fürth (und anderen, z.B. der Kirchengemeinde St. Michael) ihr Vermögen, Aktien und das Haus in der Theaterstraße 49.  
 
Mit ihrem Tod vermachte Luise Winterbauer der Stadt Fürth (und anderen, z.B. der Kirchengemeinde St. Michael) ihr Vermögen, Aktien und das Haus in der Theaterstraße 49.  
Mit Beschluss vom 24.Oktober 1977 nahm der amtierende Stadtrat unter Oberbürgermeister Kurt Scherzer den Nachlass der Fabrikantenwitwe Luise Winterbauer an. Der Stadt verblieben nach Abwicklung des Nachlasses Barvermögen in Höhe von 85.547 DM, Wertpapiere im Kurswert von ca. 1.350.000,- DM und das auf 400.000.- DM geschätzte Anwesen in der Theaterstraße 49, sowie der in der Wohnung vorgefundene Schmuck im Wert von 200.- DM.
+
Mit Beschluss vom 19./24.Oktober 1977 nahm der amtierende Stadtrat unter Oberbürgermeister Kurt Scherzer den Nachlass der Fabrikantenwitwe Luise Winterbauer an. Der Stadt verblieben nach Abwicklung des Nachlasses Barvermögen in Höhe von 85.547 DM, Wertpapiere im Kurswert von ca. 1.350.000,- DM und das auf 400.000.- DM geschätzte Anwesen in der Theaterstraße 49, sowie der in der Wohnung vorgefundene Schmuck im Wert von 200.- DM. Siehe Bild.
    
==Stiftung==
 
==Stiftung==
Zeile 29: Zeile 29:  
Der Wert des Hauses in der Theaterstraße 49, ebenfalls Teil der Erbmasse, sollte zur Hälfte der evangelischen Kirchengemeinde St. Michael zukommen. Damit konnte die Renovierung der „[[Kirche St.Michael|Michelskirch]]“ mit gut 200.000.- DM unterstützt werden. Der Erlös aus dem Hausrat wurde dem Tierschutzverein Nürnberg-Fürth überschrieben. <ref>Das halbe Vermögen der Stadt vermacht. In Fürther Nachrichten vom 2. August 1978</ref>
 
Der Wert des Hauses in der Theaterstraße 49, ebenfalls Teil der Erbmasse, sollte zur Hälfte der evangelischen Kirchengemeinde St. Michael zukommen. Damit konnte die Renovierung der „[[Kirche St.Michael|Michelskirch]]“ mit gut 200.000.- DM unterstützt werden. Der Erlös aus dem Hausrat wurde dem Tierschutzverein Nürnberg-Fürth überschrieben. <ref>Das halbe Vermögen der Stadt vermacht. In Fürther Nachrichten vom 2. August 1978</ref>
   −
Das Sozialreferat sollte Vorschläge zur Verwendung der verbleibenden 1,6 Mio. DM im Sinne der Stifterin unterbreiten. Das Vermögen sollte einem sozialen Zweck zugeführt werden. Sozialreferent [[Uwe Lichtenberg]] legte dem Stadtrat nahe, das Altenwohnheim der 1848-er-Gedächtnisstiftung durch eine Pflegeabteilung zu erweitern. Stadtrat [[Hans Lotter]] (FDP) stellte die Nähe des Stiftungszwecks der 1848er-Gedächtnisstiftung und die Übereinstimmung mit der von Luise Winterbauer gewünschten Verwendung dar. Das Erdgeschoss des Flügels „[[Stiller Winkel]] 14“ wurde infolgedessen zum großen Teil aus dem Nachlass zur Pflegeabteilung umgebaut. Der Umbau wurde auf 2,3 Mio. DM veranschlagt.
+
Das Sozialreferat sollte Vorschläge zur Verwendung der verbleibenden 1,6 Mio. DM im Sinne der Stifterin unterbreiten. Das Vermögen sollte einem sozialen Zweck zugeführt werden. Sozialreferent [[Uwe Lichtenberg]] legte dem Stadtrat nahe, das Altenwohnheim der [[1848er-Gedächtnisstiftung]] durch eine Pflegeabteilung zu erweitern. Stadtrat [[Hans Lotter]] (FDP) stellte die Nähe des Stiftungszwecks der 1848er-Gedächtnisstiftung und die Übereinstimmung mit der von Luise Winterbauer gewünschten Verwendung dar. Das Erdgeschoss des Flügels „[[Stiller Winkel]] 14“ wurde infolgedessen zum großen Teil aus dem Nachlass zur Pflegeabteilung umgebaut. Der Umbau wurde auf 2,3 Mio. DM veranschlagt.
    
Durch den Umbau der Zimmer im Erdgeschoss zu 22 Pflegeplätzen musste der bisher noch offene Laubengang an der Gartenseite des Hauses verschlossen werden. Der Aufzug in die oberen Geschosse wurde eingezogen und die Voraussetzungen geschaffen, um Nasszellen in die einzelnen Wohnungen einbauen zu können. <ref>Umbau im "Stillen Winkel". In Fürther Nachrichten 30. Januar 1981</ref>)
 
Durch den Umbau der Zimmer im Erdgeschoss zu 22 Pflegeplätzen musste der bisher noch offene Laubengang an der Gartenseite des Hauses verschlossen werden. Der Aufzug in die oberen Geschosse wurde eingezogen und die Voraussetzungen geschaffen, um Nasszellen in die einzelnen Wohnungen einbauen zu können. <ref>Umbau im "Stillen Winkel". In Fürther Nachrichten 30. Januar 1981</ref>)
42

Bearbeitungen

Navigationsmenü